Positive Ökonomie - Was es ist, Definition und Konzept
Die Positive Ökonomie ist dafür verantwortlich, ökonomische Phänomene auf der Suche nach Gesetzen zu beschreiben und zu erklären, die es ermöglichen, Theorien aufzubauen und zu testen. Dies, abgesehen von den Werturteilen.
Die positive oder deskriptive Ökonomie versucht dann, realitätsnah, also empiristisch, zu erklären, wie die Ökonomie funktioniert. Daher versucht es zu beschreiben, was es war, was es ist und was es sein wird, und untersucht die Folgen verschiedener wirtschaftlicher Phänomene.
Bei der positiven Ökonomie wird davon ausgegangen, dass Ökonomen als Wissenschaftler agieren und ihre moralischen Überlegungen zur analysierten Realität beiseite lassen. Sie konzentrieren sich daher darauf, die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Ereignissen und ökonomischen Variablen objektiv zu erklären.
Die positive Ökonomie geht von einem ökonomischen Phänomen aus und sucht den Ursprung und seine Folgen. Dazu gilt es, eine Kette von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den verschiedenen Ereignissen aufzubauen. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Auswirkungen einer Änderung der untersuchten Variablen auf die Realität zu erkennen.
Es sollte beachtet werden, dass die positive Ökonomie nur sagen kann, ob die eingesetzten Mittel richtig sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es kann jedoch nichts darüber gesagt werden, ob ein solches Ende wünschenswert ist oder nicht. Würde man ethische Erwägungen einführen, würde man normative Ökonomie betreiben.
Zusammenfassend soll die positive Ökonomie erklären, wie die Gesellschaft ihre Entscheidungen über Konsum, Produktion und Austausch von Gütern und Dienstleistungen trifft. All dies auf der Grundlage der Realitätserfahrung, also der Empirie, und ohne zu beurteilen, ob die Phänomene ethisch wünschenswert sind oder nicht.
Positiv-Ökonomie-Beispiel
Positive Ökonomie versucht die Realität zu erklären und Ursache-Wirkungs-Beziehungen herzustellen.
Beobachten Sie also die folgende Situation:
"Es gibt eine Abwanderung von landwirtschaftlichen Gebieten in städtische Gebiete."
Es wird nach einer Erklärung gesucht, die die folgende sein könnte:
"In städtischen Gebieten sind die Gehälter höher, und die Menschen neigen dazu, dort zu leben, wo sie bessere Löhne bekommen."
Aber positive Ökonomie wird nicht über diese Beschreibung hinausgehen und keine Maßnahmen empfehlen, um diese Realität zu vermeiden oder Anreize zu schaffen.
Unterschied zwischen positiver und normativer Ökonomie