Goldene Regel - Was ist das, Definition und Konzept
Als Faustregel gilt der optimale Steady State, dessen Sparquote den Pro-Kopf-Verbrauch maximiert.
Der Begriff wird im Allgemeinen Edmund Phelps zugeschrieben, für seinen Satz "tun Sie anderen, was Sie möchten, dass sie Ihnen tun".
Dieser Ausdruck wird im intergenerationellen wirtschaftlichen Kontext verwendet, um einen optimalen stationären Zustand zu erreichen. In diesem Sinne würden alle Generationen von der Maximierung des Wohlstands/Konsums profitieren.
Goldene Sparregel
Als Faustregel gilt, das Kapital pro Arbeiter zu finden, das den Pro-Kopf-Konsum maximiert. Dieses Niveau kann erreicht werden, indem man die Sparquote der goldenen Regel ermittelt.
Ebenso müssen goldene Ersparnisse auch die Kapitalabschreibung decken. Mit dieser Quote wird der stationäre Zustand der Wirtschaft erreicht, in dem das Spar- und Konsumniveau generationsübergreifend maximiert wird.
Die Wahl der Sparquote ist entscheidend. Wenn die Sparquote niedriger ist als die Sparquote der Goldenen Regel, sparen Sie sehr wenig. Auch wenn die Sparquote höher ist, wird zu viel gespart. Gleichzeitig impliziert eine niedrige Sparquote ein höheres Niveau der laufenden Ersparnisse, während der langfristige Konsum zurückgeht. Es handelt sich also um einen Austausch des aktuellen Konsums gegen den zukünftigen Konsum.
Um die goldene Regel mathematisch zu bestimmen, wird das Solow- und Swan-Modell verwendet. Ausgangspunkt ist die dynamische Pro-Kopf-Kapitalakkumulationsgleichung:
kt= sAyɑ- (n + δ) k (1)
Wo:
- k: Kapital pro Kopf.
- s: Sparquote.
- ZU: Wissen.
- Y: Produktion / Einkommen pro Kopf.
- : Gewicht des Kapitals in der Produktionsfunktion.
- n: Bevölkerungswachstumsrate.
- : Abschreibungsrate des Kapitals.
Wenn man dann einige algebraische Operationen durchführt und teilweise den Verbrauch in Bezug auf das Kapital herleitet, muss man:
Ak-1= (n + δ) (2)
kGold= (ɑA / n + δ)(1/1-ɑ) (3)
(2) ist die Gleichheit, die es erlaubt, das optimale Niveau von k zu finden. (3) hat die Besonderheit, dass es dem stationären Zustand ähnlich ist:
kGold= (sA / n + δ)(1/1-ɑ) (4)
Mit (3) und (4) gilt daher in der Situation der Konsummaximierung die goldene Regel:
soGold=
Die grafische Lösung des Modells ist die folgende:

Jede andere Situation als die goldene Regel stellt dynamische Ineffizienz dar. Das heißt, es wird keine Wohlfahrtsmaximierung erreicht.
Goldene Regel der öffentlichen Investitionen
Der Begriff wird auch verwendet, um die Richtung der Finanzpolitik zu bestimmen. Um das Niveau der goldenen Regel zu erreichen, müssen die laufenden Ausgaben ausschließlich aus Steuern und sonstigen Einnahmen finanziert werden. In diesem Sinne muss die Regierung ein Haushaltsdefizit von null oder, falls dies nicht der Fall ist, den Haushaltsüberschuss erreichen. Andererseits wird Verschuldung nur geduldet, um öffentliche Investitionen zu tätigen. Dies, mit der Ausnahme, dass es private Investitionen nicht verdrängen sollte.
Dies setzt folglich die Existenz eines ausgeglichenen Haushaltsplans voraus. In gewisser Weise werden Konjunkturzyklen durch automatische Stabilisatoren geglättet. Mit anderen Worten, jede Fiskalpolitik, die gegen die goldene Regel verstößt, sollte auf ein Minimum beschränkt werden.