Sozialkapital - Was es ist, Definition und Konzept

Sozialkapital ist ein Element, das wir in der Bilanz eines Unternehmens innerhalb des Eigenkapitals oder des Nettovermögens finden können. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Unternehmen gegenüber Dritten abzusichern. Das heißt, eine Art "Matratze“ der Sicherheit.

Das Sozialkapital umfasst die Beiträge, die die Gesellschafter des Unternehmens leisten und für die sie einen Teil des Eigentums desselben erhalten.

Diese Arten von Operationen werden bei der Gründung des Unternehmens und regelmäßig durch Kapitalerhöhungen durchgeführt.

Arten der Einlage in das Grundkapital

Andererseits können diese Beiträge von zwei Arten sein:

  • Geld.
  • Kein Geld.

Die beteiligten Partner liefern diese Beiträge an das Unternehmen, damit dieses funktionieren, seine wirtschaftlichen Aktivitäten ausüben und seine im Unternehmenszweck festgelegten und definierten Ziele erreichen kann.

Personen, die bei der Gründung eines neuen Geschäftsprojekts oder bei Kapitalerhöhungen Beiträge leisten, werden Anteilseigner.

Mit dieser Bedingung erwerben sie Mitwirkungsrechte im Unternehmen und die Verantwortung für den Fortbestand und das Funktionieren des Unternehmens.

Eigenkapital

Beliebte Beiträge

Spanien: Wer ist von der Erhöhung des Mindestlohns betroffen?

Der Vorschlag zum Mindestlohn ist beliebt, wird begrüßt und von vielen Arbeitnehmern weithin verfolgt. Wer ist von der Erhöhung des Mindestlohns betroffen? Eine genaue Festlegung eines Mindestlohns ist praktisch unmöglich. Praktisch, sagen wir, weil wir denjenigen, die gerne auf Entdeckungsreise gehen, den Vorteil des Zweifels und die Ermutigung zum Entdecken geben.Weiterlesen…

Wie bringt uns Monopoly der Wirtschaft näher?

Spiele sind ein Werkzeug, das den Kleinen hilft, Kontakte zu knüpfen, die sie umgebende Umwelt zu verstehen und letztendlich dem wirklichen Leben näher zu kommen. Daher hat Monopoly als Brettspiel seine Bedeutung als erstes Instrument, um Kindern die Wirtschaft näher zu bringen. Da fürWeiterlesen…