Repo - Was ist das, Definition und Konzept

Repos sind Finanzgeschäfte, die aus dem Kauf/Verkauf von Wertpapieren – im Allgemeinen kurzfristigen festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen, Wechseln oder Obligationen – mit der Vereinbarung bestehen, diese nach einer bestimmten Zeit zurückzukaufen/wiederzuverkaufen. Mit anderen Worten, es gibt zwei Operationen des entgegengesetzten Vorzeichens mit unterschiedlichen Ausführungsterminen.

Ein Repo ist daher eine Vereinbarung, bei der ein Käufer rechtzeitig Bargeld aufgibt und erhält Finanzanlage (in diesem Fall eine Anleihe) als Sicherheit durch die Gegenpartei mit der Verpflichtung, dass die verkaufende Partei sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückkauft und das Geld zuzüglich Zinsen liefert. Diese Finanzoperation wird beispielsweise bei der Verwaltung von festverzinslichen Portfolios verwendet, um den Dauer aus dem Portfolio.

Der Rückkaufpreis ist höher als der Verkaufspreis und erklärt die Art des Interesses das wird vom Käufer verrechnet. Der in den beiden Preisen implizite Zinssatz wird als Zinssatz bezeichnet, der die annualisierte prozentuale Differenz zwischen den Preisen darstellt.

Ein Repo-Geschäft für einen Tag wird als Overnight-Repo bezeichnet, und ein Geschäft, das einen längeren Zeitraum abdeckt, wird als Long-Term-Repo bezeichnet.

Die Zinskosten eines Repos sind in der Regel geringer als die Kosten eines Bankdarlehens oder anderer kurzfristiger Quellen.

Zinssatz und Marge eines Repo

Der Zinssatz für Repos erfüllt diese Bedingungen:

  • Sie ist umso höher, je länger die Repo-Laufzeit ist.
  • Sie ist umso geringer, je höher die Bonität der Garantien (Sicherheiten) ist.
  • Es ist minderwertig, wenn Sicherheiten an den Kreditgeber geliefert werden.
  • Er ist höher, wenn der Zinssatz anderer Alternativen höher ist.

Die Repo-Marge wird von ähnlichen Faktoren beeinflusst. Die Repo-Marge beträgt:

  • Sie ist umso höher, je länger die Repo-Laufzeit ist.
  • Sie ist umso geringer, je höher die Bonität der Garantien (Sicherheiten) ist.
  • Sie ist umso geringer, je höher die Bonität des Kreditnehmers ist.
  • Sie ist niedriger, wenn die Sicherheiten stark nachgefragt oder wenig angeboten werden.

Der Grund dafür, dass Angebots- und Nachfragebedingungen den Preis von Sicherheiten beeinflussen, liegt darin, dass einige Kreditgeber eine bestimmte Art von Anleihe oder eine Art von Anleihe als Sicherheit halten möchten. Bei einer stark nachgefragten Anleihe müssen die Kreditgeber mit der Anleihe konkurrieren, indem sie niedrigere Reposätze anbieten. Wir können daraus schließen, dass, wie in jedem Markt, die Gesetz von Angebot und Nachfrage.

Aus der Sicht eines Anleihenhändlers bezeichnet ein umgekehrtes Pensionsgeschäft die Gegenseite des Pensionsgeschäfts. Es bezieht sich dann auf die Kreditvergabe durch den Kauf von Sicherheiten anstatt durch den Verkauf von Sicherheiten, um Gelder aufzunehmen.

Beliebte Beiträge

Hacker müssen vom Schutz von Computern zum Schutz der Welt übergehen

Der F-Secure-Experte war der große Star von RootedCON, das auf spanische und weltweite Referenzen in der Cybersicherheit setzt. In einem Auditorium mit mehr als 1.000 Teilnehmern hat er gewarnt, dass Computer mit Lebensläufen und das Millionärseinkommen von Cyberkriminellen infiziert werden. Er hat sein ganzes Leben dem Schutz der Weiterlesen . gewidmet…

Feudalgesellschaft - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Feudalgesellschaft | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die feudale Gesellschaft oder die mittelalterliche Gesellschaft bezieht sich auf die Gesellschaften, die sich in den ...…

Der Facebook-Fall stürzt den gesamten Technologiesektor in eine Katastrophe

Die Verletzung der Privatsphäre, um Daten für die Politik zu nutzen, verursacht Chaos im US-Technologiesektor. Die Situation im Silicon Valley wird mit der Entkapitalisierung von Technologieunternehmen im wichtigsten Technologieindex der Vereinigten Staaten immer unhaltbarer. Um das Ganze abzurunden, lesen Sie mehr…