Gemeinsamer Markt - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein gemeinsamer Markt ist ein Abkommen zwischen zwei oder mehr Ländern, um den freien Verkehr und Austausch von Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren zwischen ihren Grenzen zu gewährleisten.

In einem gemeinsamen Markt vereinbaren die Mitgliedsländer, untereinander Zollschranken, Beschränkungen des Personenverkehrs, Investitionen oder Transfers sowie Hemmnisse für die Gründung von Unternehmen zu beseitigen. Gleichzeitig werden gemeinsame Wirtschaftspolitiken vereinbart, um gemeinsames Wachstum zu fördern.

Merkmale eines gemeinsamen Marktes

Die wesentlichen Merkmale eines Gemeinsamen Marktes sind folgende:

  • Zollunion: Die Mitgliedsländer einigen sich untereinander auf den Abbau von Zollschranken für Importe und Exporte. Darüber hinaus legen sie einvernehmlich die Zölle und sonstigen Beschränkungen fest, die anderen Ländern außerhalb der Union auferlegt werden.
  • Frei Handels Zone: Zwischen den Mitgliedsländern wird eine Freihandelszone eingerichtet, d. h. Handelshemmnisse wie Steuern, Zölle, bürokratische Schranken, Einfuhrquoten usw. werden abgebaut oder beseitigt.
  • Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit: Natürliche und juristische Personen eines Mitgliedslandes können ihre Dienstleistungen auf eigene Rechnung in oder für ein anderes Land, das zum Gemeinsamen Markt gehört, anbieten. Für die Erbringung der Dienstleistung kann es erforderlich sein, dass die Person in dem Land, in dem sie die Dienstleistung erhält, umzieht oder dort wohnt.
  • Freier Personenverkehr: Bürger des Gemeinsamen Marktes können sich über die Grenzen der Mitgliedsländer frei bewegen.
  • Freier Kapitalverkehr: Der freie Kapitalverkehr ist erlaubt und wird gefördert, insbesondere Investitionen, Transfers oder Darlehen.

Voraussetzungen für einen gemeinsamen Markt

Um ein nachhaltiges gemeinsames Marktabkommen zu erreichen, müssen die Mitgliedsländer verschiedene Aspekte ihrer Beziehungen aushandeln und vereinbaren, wie zum Beispiel:

  • Arbeitsbedingungen: Es muss eine kohärente Arbeitsgesetzgebung geben, die die Freizügigkeit und das Stellenangebot zwischen den Mitgliedsländern ermöglicht.
  • Hygienestandards und grundlegende Kontrollen: Für die Annahme oder Ablehnung von gehandelten Produkten und Dienstleistungen müssen grundsätzliche Regeln vereinbart werden.
  • Regulierung des Finanzmarktes: Harmonisierte Regelungen insbesondere für grenzüberschreitende Transaktionen sollten vereinbart werden.
  • Handelspolitik mit Drittstaaten: Der Gemeinsame Markt sollte als Block fungieren, der Drittländern die gleichen Bedingungen bietet.
  • Gemeinsame Vorschriften zum Schutz von Verbrauchern und Unternehmen: Die Rechte von Bürgern und Unternehmen der Mitgliedsländer müssen in allen Ländern gleichermaßen anerkannt und geschützt werden.

Vor- und Nachteile eines gemeinsamen Marktes

Zu den Vorteilen eines gemeinsamen Marktes gehören:

  • Größerer Wettbewerb: Das bedeutet eine größere Produktvielfalt und einen niedrigeren Preis für die Verbraucher.
  • Erweiterter Markt: Gemeinsame Marktunternehmen haben die Möglichkeit, ihren Umsatz zu steigern und somit ihr Wachstum zu steigern.
  • Kulturaustausch: Die Personenfreizügigkeit ermöglicht den kulturellen Austausch, das Erlernen neuer Sprachen und die Anerkennung der Besonderheiten jedes Mitgliedslandes.
  • Technologie- und Innovationsaustausch: Der freie Personen- und Kapitalverkehr ermöglicht die Entwicklung neuer Technologien und innovativer Produkte.
  • Breiterer Arbeitsmarkt: Arbeitnehmer haben Zugang zu mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und Unternehmen haben einen breiteren Markt, um die richtigen Arbeitnehmer zu finden.

Zu den Nachteilen des Gemeinsamen Marktes zählen:

  • Mitgliedsländer opfern ihre individuelle Freiheit, um Vereinbarungen mit anderen Ländern zu treffen.
  • Der Verhandlungsprozess der für die Aufrechterhaltung des Gemeinsamen Marktes erforderlichen Vereinbarungen kann langwierig und komplex sein.
  • Einige Mitgliedsländer können gegen einige der Abkommen verstoßen, was Kontroll- und Sanktionsbemühungen erfordert, um die Stabilität des Systems zu erhalten.

Beispiele für gemeinsame Märkte

  • Europäische Union
  • Mercosur