Parabancario - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Parabanking ist die Kategorie von Finanzintermediationsdienstleistungen oder -verträgen, die als Alternative zu traditionellen Bankkrediten oder -einlagen angeboten werden.

Mit anderen Worten, der Parabanking-Sektor vermarktet Lösungen für Menschen, die Kredite suchen oder eine höhere Rendite ihrer Ersparnisse erzielen möchten.

Die Verträge der Parabank konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bereitstellung neuer innovativer Finanzierungsinstrumente. Dies insbesondere durch Nichtbanken-Kreditinstitute.

Beispiele für Parabanking

Die wichtigsten Beispiele für den Parabanking-Sektor sind:

  • Leasing: Es ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem einer (Vermieter) einem anderen (Mieter) einen bestimmten Vermögenswert gegen Zahlung einer regelmäßigen Gebühr oder Miete zur Verfügung stellt. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit hat der Mieter das Recht (nicht die Pflicht), die Immobilie zu erwerben. Dies zu einem vorher festgelegten Preis.
  • Factoring: Durch einen solchen Vertrag tritt der Gläubiger einer Forderung dieses Zahlungsversprechen an ein Finanzunternehmen ab. Dies im Austausch gegen eine Zahlung in der Gegenwart.
  • Crowdfunding: Auch als Schirmherrschaft bekannt. Es besteht darin, eine Finanzierung durch den Beitrag zahlreicher Personen zu erhalten, die keine bestimmte Vergütung erwarten. Derzeit gibt es Online-Plattformen, die diese Modalität zur Kapitalbeschaffung anbieten.
  • Schief: Es ist ein Vertrag, bei dem ein Subjekt (Settlor) einem anderen (Treuhänder) einen Vermögenswert zur Verfügung stellt, damit dieser ihn sichert. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das übertragene Vermögen einen zukünftigen Zweck erfüllen kann, beispielsweise als Erbschaft übertragen werden.

Parabank-Sektor und Regulierung

Zu beachten ist, dass viele Bankdienstleistungen keiner Aufsicht unterliegen. Beim Crowdfunding zum Beispiel wird gerade erst ein regulatorischer Rahmen entwickelt.

Die zuständige Regulierungsbehörde hat grundsätzlich die Befugnis, einen Rechtsrahmen für diese alternativen Produkte zu entwickeln. Angesichts der Innovationsgeschwindigkeit können die Behörden jedoch nicht antizipieren und müssen vielmehr auf die Einführung neuer Finanzlösungen reagieren.