Management Accounting - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Management Accounting ist eine Modalität, die auf der Verwendung von Wirtschaftsdaten basiert, die durch andere Finanz- und Kostenrechnungsinstrumente für die spätere Entscheidungsfindung in einem Unternehmen gewonnen wurden.

Als eigenständiges Modell im Rahmen des Rechnungswesens verhält sich das Controlling anders als andere weiter verbreitete und traditionelle Typologien wie die Kostenrechnung oder die Finanzbuchhaltung.

In diesem Sinne nutzt dieses Modell die Messwerte der traditionellen Rechnungslegung und übersetzt sie in Antworten für die Zukunft des Unternehmens. Das heißt, es erhebt die Rechnungslegung als wesentliche Grundlage für das Leben des Unternehmens und seine weitere Entwicklung.

Im grundlegendsten Aspekt erhalten die Administratoren eines Handelsunternehmens alle möglichen Informationen über die mit der Produktion verbundenen Kosten sowie deren Beziehung oder Einfluss auf die verschiedenen Geräte oder Abteilungen des Unternehmens.

Hauptmerkmale des Management Accounting

Management Accounting wird als eine ökonomische Praxis eingeführt, die sich derzeit im Aufbau befindet und die heute in Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt wird.

Aus diesem Grund ist es ein in der Entwicklung befindliches und sich ständig weiterentwickelndes Buchhaltungsinstrument als operativer Mix zwischen Finanz- und Kostenmodalitäten, mit dem es gleichzeitig eine Reihe von Eigenschaften und Unterschieden teilt:

  • Diese Art der Rechnungslegung ist unternehmensintern und kann nicht extern offengelegt oder veröffentlicht werden.
  • Seine Hauptfunktion besteht darin, die endgültige Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung eines möglichst getreuen Bildes des Unternehmens und jedes seiner Details durchzuführen.
  • Mit anderen Worten, Sie betrachten die unmittelbare Vergangenheit des Unternehmens, um sich auf seine Zukunft zu konzentrieren.
  • Es beinhaltet insbesondere das Studium der Strukturen der Unternehmen und ob sie effizient mit der von ihnen entwickelten Produktion korrespondieren.
  • Strenge Detailgenauigkeit in Bezug auf Produktionszeiträume, Messung des Zeit- und Ressourcenverbrauchs, Preisgestaltung usw.

Oftmals geht das Engagement der Unternehmen für diese Art der Buchhaltungsüberwachung mit höheren Kosten einher, da sie Ressourcen und Personal für diese Arbeit aufwenden müssen. Dieser Punkt und der nicht obligatorische Charakter der Praxis führen dazu, dass sich ihre Existenz oft in großen Unternehmen mit größeren wirtschaftlichen Kapazitäten widerspiegelt.