Geldmanagement im Handel

Inhaltsverzeichnis:

Geldmanagement im Handel
Geldmanagement im Handel
Anonim

Das Geldmanagement im Handel ist der Anlagezweig an der Börse, der die Maximierung der Rentabilität und die Risikokontrolle untersucht.

Money Management wird auch als Risikomanagement bezeichnet. Neben der Aktienanalyse und der Handelspsychologie ist Money Management eine der drei Grundpfeiler des Investierens an der Börse. Damit ein Trader langfristig konsistent ist, muss er diese Disziplin beherrschen. Die Beherrschung dieser Disziplin setzt nicht voraus, dass Sie über tiefe und umfassende Kenntnisse des Themas verfügen. Sondern elementares Wissen darüber. Das Grundprinzip in Handelsgebieten wurde von George Soros diktiert und schreibt vor:

Man könnte sagen, dass dieses Prinzip der Anfang von Prinzipien ist. Wichtiger als der prozentuale Erfolg sei die Profitabilität, die erwirtschaftet werde, wenn sie richtig sei. Umgekehrt ist die Höhe der einzelnen Verluste wichtiger als die Ausfallrate. Behavioral Finance untersucht unter anderem, warum es psychologisch so schwierig ist, beim Gewinnen mehr zu verdienen als beim Verlieren zu verlieren.

Erfolgsrate vs. Risiko/Nutzen-Verhältnis

Um die Bedeutung des Prinzips der Grundsätze des Geldmanagements zu veranschaulichen, zeigen wir ein Beispiel. Dazu stellen wir drei Fälle. Im ersten Fall (Händler A) ist die Trefferquote sehr hoch. Der zweite Fall (Händler B) ist der eines Händlers, dessen Erfolgsquote 50 % beträgt. Im dritten Fall (Händler C) scheitert der Händler die meiste Zeit. Wir gehen davon aus, dass die drei Trader jeweils 100 Trades durchführen.

  • Händler A

Wenn Sie 100 Trades ausführen, werden Sie 80 Trades treffen, da der Trefferprozentsatz 80% beträgt. Ebenso werden 20 der 100 Operationen Verluste erleiden. Da Sie also jedes Mal, wenn Sie treffen, 10 Dollar gewinnen und jedes Mal, wenn Sie 40 Dollar verpassen, werden wir Ihren Gewinn in Geld berechnen.

Gewinn = (Anzahl der Trades, die gewinnen x Gewinn) - (Anzahl der Trades, die fehlschlagen x Verlust)

Gewinn = ($ 80 x $ 10) - ($ 20 x $ 40) = 800 - 800 = $ 0 Gewinn.

Trader A trifft viele Male, aber was immer er gewinnt, verliert er die wenigen Male, die er verfehlt. Das Endergebnis ist 0 $. Obwohl vieles richtig gemacht wird, bringt es keine positive Rendite.

  • Händler B

Wenn Sie 100 Trades ausführen, werden Sie 50 Trades treffen, da der Trefferprozentsatz 50% beträgt. Ebenso werden 50 der 100 Operationen Verluste erleiden. Wenn Sie also jedes Mal, wenn Sie treffen, 20 US-Dollar gewinnen und jedes Mal, wenn Sie verfehlen, 10 US-Dollar verlieren, werden wir Ihren Gewinn in Geld berechnen.

Gewinn = (Anzahl der Trades, die gewinnen x Gewinn) - (Anzahl der Trades, die fehlschlagen x Verlust)

Gewinn = (50 x 20 Dollar) - (50 x 10 Dollar) = 1000 - 500 = 500 $ Gewinn.

Trader B hat die Hälfte der Zeit Recht. Das Endergebnis beträgt 500 US-Dollar. Obwohl er weniger als Trader A trifft, schafft er es, eine mehr als positive Rendite zu erzielen.

  • Händler C

Wenn Sie 100 Trades ausführen, werden Sie 30 Trades treffen, da der Trefferprozentsatz 30% beträgt. Ebenso werden 70 der 100 Operationen Verluste erleiden. Da Sie also jedes Mal, wenn Sie treffen, 40 Dollar gewinnen und jedes Mal, wenn Sie verfehlen, 5 Dollar verlieren, werden wir Ihren Gewinn in Geld berechnen.

Gewinn = (Anzahl der Trades, die gewinnen x Gewinn) - (Anzahl der Trades, die fehlschlagen x Verlust)

Gewinn = (30 $ x 40 $) - (70 $ x 5 $) = 1.200 - 350 = 850 $ Gewinn.

Trader C ist ohne Zweifel derjenige mit den wenigsten Treffern. Sie sind nur in 30 % der Fälle richtig. Es ist jedoch diejenige, die den größten Nutzen erzielt.

Das Risiko-Ertrags-Verhältnis

In Fortsetzung des Obigen kommen wir zu dem Schluss, dass der grundlegende Aspekt das Risiko-Nutzen-Verhältnis ist. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis legt fest, wie viele Dollar wir für jeden Dollar verdienen, den wir verlieren. Das heißt, ein Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1: 2 impliziert, dass wir zwei gewinnen, wenn wir es richtig machen, und wenn wir versagen, verlieren wir einen. Mit anderen Worten, wir gewinnen das Doppelte, was wir verlieren. Im Gegenteil, ein Risiko-Ertrags-Verhältnis von 3:1 bedeutet, dass wir, wenn wir es richtig machen, eins gewinnen und wenn wir versagen, drei verlieren. Mit anderen Worten, wir verlieren das Dreifache unseres Gewinns.

Die Formel für das Risiko-Nutzen-Verhältnis lautet:

Fortgeschrittene Geldmanagement-Techniken

Das bisherige Prinzip und die richtige Analyse des Risiko-Nutzen-Verhältnisses bilden das Grundprinzip. Ohne dieses Prinzip macht es keinen Sinn, alle anderen Techniken zu verwenden. Es gibt jedoch viel fortschrittlichere Techniken zum Geldmanagement und zur Risikokontrolle. Sie sind verfeinerte mathematische Techniken und zum Teil sehr komplex. Diese Techniken ermöglichen eine realistischere Risikoeinschätzung. Ein Beispiel für einige Techniken zur Risikokontrolle und Optimierung des Money-Management-Prozesses sind:

  • Jensens Alpha
  • Value-at-Risk (VaR)
  • Konditionierter Value-at-Risk (CVaR)
  • GARCH-Modelle
  • Sharpe-Verhältnis
  • Antimartingale
  • Kellys F
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Techniken zur Portfoliodiversifikation
  • Absicherungstechniken
  • Drawdown