Grenzkosten - Was ist das, Definition und Konzept

Die Grenzkosten oder Grenzkosten sind die Kosten, die beim Beginn der Produktion einer zusätzlichen Einheit angenommen werden.

Grenzkosten sind ein weit verbreitetes Konzept in der Mikroökonomie. Eine andere Möglichkeit, die Grenzkosten zu beschreiben, besteht darin, sie als die Variation der Gesamtkosten zu verstehen, die bei einer Produktionssteigerung um eine Einheit auftritt.

Aus diesen beiden anfänglichen Ideen lässt sich die Definition dahingehend zusammenfassen, dass die Grenzkosten die Kosten sind, mit denen ein betreffendes Unternehmen zum Zeitpunkt der Produktion einer weiteren Einheit von etwas konfrontiert ist.

Kosten pro Einheit

Grenzkostenformel

Mathematisch werden die Grenzkosten (CM) als Ableitung der Gesamtkostenfunktion (TC) nach der Menge (Q) berechnet:

CM = dCT / dQ

Aus dieser durch die Formel gegebenen Erklärung wird erklärt, dass die Grenzkosten gleich der Änderung der Kosten über die Änderung der Produktion sind. Andererseits spiegeln sich die Grenzkosten meist in der sogenannten Grenzkostenkurve wider, die die Grenzkosten jeder Produktionsstufe darstellt.

Diese Kurve hat im Allgemeinen die Form einer konkaven Parabel, als Folge der Gesetz des abnehmenden Ertrags, und zeigt mindestens die Anzahl der Güter an, die erstellt werden müssten, um ein Mindestkostenniveau zu erreichen. Das optimale Niveau kann auch an seinem Cut-off-Punkt mit der Durchschnittskostenkurve untersucht werden, wo eine höhere Produktion und damit ein höherer Gewinn erzielt würden.

Es ist ein sehr wichtiges Konzept in der Wirtschaftsstudie, da es unter anderem dazu dient, die Produktionsmenge der Unternehmen und den Preis der hergestellten Produkte zu berechnen. Aus dem gleichen Grund würden wir über eine der Säulen der mikroökonomischen Theorie sprechen.

Im Allgemeinen implizieren die Grenzkosten die zusätzlichen Kosten, die bei der Herstellung der nächsten Einheit berücksichtigt werden. Das heißt, erforderliche Ausgaben und solche, die bei der Fortführung der Produktion wichtig sind.

Produktionskosten

Grenzkostenbeispiel

Nehmen wir als Beispiel die Herstellung einer größeren Anzahl von Brötchen in einer Konditorei, werden mehr Küchengeräte und andere notwendige Werkzeuge für eine größere als übliche Produktion benötigt, wie zum Beispiel die Einstellung von Küchenhelfern. Daher beinhalten die Grenzkosten der neuen Brötchen bereits die Ausgaben für diese Notwendigkeiten.

DurchschnittskostenGrenzproduktivitätRandanalyse

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…