Kapitalproduktivität - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Kapitalproduktivität lässt sich am einfachsten als die pro Kapitaleinheit erhaltene Produktmenge definieren.

Die Produktivität des Kapitals kann steigen, wenn der in der Produktion erzeugte Zuwachs im Verhältnis zum aufgenommenen Kapitalzuwachs größer ist.

Tatsächlich hat sich gezeigt, dass die Länder mit mehr Kapitalinvestitionen produktivere und wettbewerbsfähigere Länder sind, und das ist einer der großen Unterschiede zwischen entwickelten und unterentwickelten Ländern.

Einerseits haben die entwickelten Länder hohe Kapitalinvestitionen und werden deshalb als Industrieländer bezeichnet und je besser die Qualität der Ausrüstung, Werkzeuge, Maschinen und Technologien ist, mit denen sie die Arbeitskräfte versorgen, desto größer ist die Produktionsmenge, die erreicht.

Andererseits haben unterentwickelte Länder, die keine hohen Kapitalinvestitionen haben, eine niedrige Produktion und sind daher arm, weil ihre Produktionskapazität sehr gering ist.

Produktionskapazität

Wichtige Konzepte zum Verständnis der Kapitalproduktivität

In jedem Fall müssen wir zunächst einen Unterschied in der Verwendung des Begriffs Kapital machen. Kapital kann auf zwei verschiedene Arten verstanden werden, als Finanzkapital und als Investitionsgüter.

1. Finanzielles Kapital

Das heißt, wenn wir speziell von Finanzkapital sprechen, beziehen wir uns auf das Geld, das ein Unternehmen benötigt, um seinen Produktionsprozess entwickeln zu können. Es gibt kein Unternehmen, das sein Ziel erreichen kann, wenn es nicht genug Geld hat, um es zu können produzieren.

Natürlich kann ein Unternehmen mit seinen eigenen Gewinnen kapitalisiert werden; und wenn sie nicht aus eigenen Mitteln finanziert werden können, können sie auf Fremdfinanzierung zurückgreifen.

Anders als im bisherigen Fall der Innenfinanzierung kann die Fremdfinanzierung durch den Verkauf von Unternehmensanteilen erfolgen, um keine Schulden aufzunehmen, oder umgekehrt, einen Kredit im Finanzsystem zu beantragen und damit über das notwendige Kapital verfügen zu können produzieren.

Der Arbeitgeber oder der Gesellschafterrat müssen jedoch entscheiden, wie das Unternehmen unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses jeder Entscheidung am besten kapitalisiert wird.

2. Investitionsgüter

Ebenso sprechen wir bei der Verwendung von Investitionsgütern bereits davon, wie Geld in das Unternehmen investiert wird, indem mit dem Geld Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Technologien erworben werden, die in das Unternehmen integriert werden, um Produktionsprozesse zu verbessern.

Aus diesem Grund sprechen wir, wenn wir von der Produktivität des Kapitals sprechen, über das bereits in den Produktionsprozess investierte Geld und wie dies die Produktionsausbeute konditioniert.

3. Durchschnittliche Kapitalproduktivität

Die durchschnittliche Produktivität ergibt sich aus der Division der erzielten Gesamtproduktion durch die Anzahl der Kapitaleinheiten, die im Produktionsprozess innerhalb des Unternehmens verwendet werden.

4. Grenzproduktivität des Kapitals

Die Grenzproduktivität des Kapitals ist ihrerseits die Variation, die in der Gesamtproduktion in dem Moment beobachtet wird, in dem eine weitere Einheit eines Investitionsguts erhöht wird.

Berechnung der Kapitalproduktivität

Um ein Maß für die Kapitalproduktivität anzuwenden, nehmen wir die folgende Tabelle als Grundlage:

Wir nehmen als Referenz, dass es sich bei den Kapitaleinheiten um Maschinen handelt, die in den Produktionsprozess integriert wurden, und was produziert wird, sind Hosenchargen, daher können wir die durchschnittliche Produktivität und die Grenzproduktivität des Kapitals messen.

1. Messung der durchschnittlichen Kapitalproduktivität

Um die durchschnittliche Produktivität zu erhalten, teilen wir die Gesamtproduktion von Hosen in die Anzahl der verwendeten Maschinen auf und erhalten die folgenden Ergebnisse.

Wenn wir es grafisch darstellen, bleibt es wie folgt:

2. Messung der Grenzproduktivität des Kapitals

Um die Grenzproduktivität des Kapitals zu erhalten, wird die Gesamtproduktion von Hosen der gegenwärtig eingebauten Maschine genommen und die Gesamtproduktion von Hosen der vorherigen Maschine abgezogen.

Grafisch lässt es sich wie folgt darstellen:

Andererseits können wir anhand der von uns erhaltenen Ergebnisse analysieren, dass die Integration der Maschinen 1, 2, 3, 4 und 5 aus Sicht der durchschnittlichen Produktion für das Unternehmen notwendig ist. Ohne Zweifel hat Maschine 1 eine durchschnittliche Produktion von 600, 2 von 400, 3 von 300, 4 von 250 und 5 von 200

Unter dem Randgesichtspunkt betrachtet stellen wir jedoch fest, dass nur 4 Maschinen notwendig sind. Da Maschine 1 600 Hosen zur Gesamtproduktion hinzufügt, erreicht die zweite gegenüber der ersten nur eine Steigerung von 200 Hosen, Maschine 3 und 4 addieren 100 Hosen.

Während Maschine 5 bei der Gesamtproduktion von Hosen nichts mehr hinzufügt, weil die Produktion konstant bei 1.000 Hosen bleibt, wird sie jetzt bei der Grenzproduktivität 0, weil Maschine 5 nichts mehr hinzufügt.

Abschließend zu diesem Thema stellen wir Folgendes fest, obwohl die Gesamtproduktion steigt, die Grenzproduktivität sinkt, die Erklärung ist, dass, wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben, es einen Punkt gibt, an dem die Produktion nicht mehr erhöht werden kann.

In diesem Fall ist die Einbindung der Maschine 5 nicht mehr erforderlich, da sie nur die Kosten erhöht, ohne eine Produktionssteigerung zu bewirken.