Sozialmanagement - Was es ist, Definition und Konzept
Sozialmanagement ist eine Managementmethode, die von Organisationen aller Art entwickelt wurde und sich auf die Förderung der sozialen Eingliederung und der menschlichen Entwicklung konzentriert.
Durch Maßnahmen des Sozialmanagements ist es möglich, Strategien oder Aktionspläne zu entwickeln, die darauf abzielen, das Wohlergehen der Gesellschaft, ihre Lebensqualität und ihren Zugang zu verschiedenen täglichen Dienstleistungen zu verbessern, die als grundlegend gelten.
Sozialmanagement setzt daher das gemeinsame Handeln unterschiedlichster Projekte oder Mechanismen voraus. Ihre Durchführung durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Länder ist als Grundpfeiler in Bereichen wie Gleichstellung und menschliche Entwicklung in Ländern auf der ganzen Welt ausgebildet.
Ein Beispiel dafür ist die bedeutende Präsenz dieser Themen in der Politik von Staaten und anderen supranationalen Organisationen wie der Europäischen Union.
Die Konsolidierung dieser Art von Organisationstätigkeit lässt sich am Beispiel der Arbeit von NGOs in den letzten Jahrzehnten ablesen.
Insbesondere solche, die auf Sozialpläne und den Abbau wirtschaftlicher, sozialer oder geschlechtsspezifischer Ungleichheiten abzielen.
Merkmale des Sozialmanagements
Sozialmanagement weist eine Reihe von Merkmalen auf, die hervorzuheben sind:
- Diese Art der Verwaltung kann sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Bereich erfolgen. In diesem Sinne ist es üblich, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility Strategien Maßnahmen oder Sozialmanagementplänen widmen.
- Die wirtschaftlichen Kosten ihrer Umsetzung können auch auf die Unterstützung der Zivilgesellschaft und privater Einrichtungen oder mit institutioneller Unterstützung und öffentlichen Mitteln zählen.
- Es muss als Stimulus für soziale Interaktion gefestigt werden. Gleichzeitig basiert Sozialmanagement darauf, Brücken und Verbindungen zwischen Menschen und Institutionen zu schaffen, die Synergien und gegenseitigen Nutzen schaffen.
- Ihre zentrale Aufgabe ist die Identifizierung eines konkreten gesellschaftlichen Problems und die Durchführung eines konkreten Projekts zu seiner Lösung. Dies geschieht in bestimmten Gemeinschaften oder Territorien.
- Sie fördert die Interessen verschiedener Gesellschaften und die Bürgerbeteiligung. Aus diesem Grund und mit Hilfe von Konzepten wie Globalisierung und Verbesserung der Telekommunikation wächst das Interesse und das Bewusstsein für Weltprobleme.
- Seine Erweiterung hat dazu geführt, dass spezifische akademische Qualifikationen für die Arbeit des Sozialmanagers sowie deren Anwendung und Anpassung im Alltag von Organisationen entstanden sind.
Ziele des Sozialmanagements
Diese Form des Managements wurde in den letzten Jahrzehnten mit dem Ziel entwickelt, soziale Probleme zu lindern und bestehende Unterschiede oder Ungleichheiten in verschiedenen Bereichen abzubauen.
Die Hauptfelder liegen in Bereichen wie Gesundheit, Lehre und Bildung, Zugang zu Wohnraum und Arbeitsplatz.
Ihr Ziel ist die Durchführung aktiver Kampagnen zugunsten von Menschen oder Organisationen mit geringeren wirtschaftlichen Ressourcen, die durch soziale Probleme (Missbrauch, Diskriminierung aller Art) belastet oder von Ausgrenzung bedroht sind.
Aus diesem Grund unterstreicht es seine Bedeutung an Orten der Dritten Welt oder in Kriegs- und Konfliktsituationen.