Fayolismo - Was ist das, Definition und Konzept

Fayolismus ist ein theoretischer Rahmen, der als Grundlage für die zeitgenössischen Verwaltungswissenschaften gedient hat. Sein Schöpfer war der Bergbauingenieur Henri Fayol.

Fayol gilt wie Frederick Winslow Taylor (der den Taylorismus entwickelt hat) als einer der Väter der modernen Verwaltung. Beide lieferten wichtige Beiträge, die im 21. Jahrhundert weiter untersucht werden.

Prinzipien des Fayolismus

Unter den Prinzipien des Fayolismus ragen folgende heraus:

  • Die Betriebswirtschaft oder Verwaltung hängt nicht nur von den Fähigkeiten der Person ab, sondern auch von dem Wissen, das erlernt oder erworben werden kann.
  • Das Wissen über die Verwaltung von Unternehmen ist nicht ausschließlich empirisch oder theoretisch, sondern es sind Schemata, die es ermöglichen, das aus der Erfahrung Gelernte zu ordnen.
  • Die Grundsätze der Verwaltung gelten nicht nur für Unternehmen, sondern für alle Aktivitäten oder Einrichtungen, bei denen es erforderlich ist, die menschlichen Bemühungen zur Erreichung eines Ziels zu koordinieren. Dies wird als Universalitätsprinzip bezeichnet.
  • Die Arbeitsteilung steigert die Arbeitseffizienz und damit die Produktivität.
  • Fayol weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass der Arbeiter Befehle von einem einzigen Vorgesetzten erhält und eine klare Befehlskette hat.

Hauptbeiträge des Fayolismus

Die Hauptbeiträge des Fayolismus sind in erster Linie die Funktionen der Verwaltung:

  • Planung: Definieren Sie einen Aktionsplan.
  • Organisation: Haben Sie alle notwendigen Elemente, um den entworfenen Plan zu erreichen. Wir beziehen uns sowohl auf das Materielle als auch auf das Immaterielle (zB das Arbeitssystem).
  • Befehl: Leiten Sie die Mitarbeiter und führen Sie sie an, damit sie die höchste Effizienz erzielen können.
  • Koordinierung: Erzielen Sie die Synchronisierung der Bemühungen aller Mitarbeiter, um ein einziges gemeinsames Ziel zu erreichen.
  • Steuerung: Prüfen Sie, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden.

Zweitens haben wir die Verwaltungsvorgänge, die in sechs unterteilt sind:

  • Techniken: Bezieht sich auf die Herstellung oder Entwicklung von Waren oder Dienstleistungen des Unternehmens.
  • Kommerziell: Es bezieht sich auf Käufe (z. B. bei Lieferanten) und den Verkauf von Waren.
  • Finanziell: Es handelt sich um die Beschaffung von Kapital (z. B. in Form von Darlehen), die der Finanzierung des Unternehmens dienen.
  • Sicherheit: Der Schutz und die Erhaltung von Vermögenswerten und Personen, die Teil der Organisation sind.
  • Buchhalter: Erstellung von Inventaren, Bilanzen und sonstigen Jahresabschlüssen.
  • Verwaltung: Es integriert die anderen fünf Funktionen, koordiniert sie und steht über ihnen.

Die 14 Prinzipien der Fayol-Verwaltung

Fayol präsentiert auch 14 Prinzipien der Verwaltung:

  • Unterordnung der persönlichen Interessen unter die allgemeinen Interessen des Unternehmens: Über den Interessen eines jeden Arbeitnehmers steht das der Organisation.
  • Führungseinheit: Der Arbeiter sollte nur Aufträge von einem Vorgesetzten erhalten.
  • Lenkeinheit: Jede Gruppe gemeinsamer Aktivitäten, die das gleiche Ziel verfolgen, sollte von einem Manager geleitet werden, beispielsweise einem Finanzmanager für Finanzoperationen.
  • Zentralisierung: Konzentration der Befugnisse in der Unternehmensführung.
  • Hierarchie oder Skalarkette: Die Kette von Bossen, die von der höchsten Autorität bis zu den niedrigsten Ebenen reicht. Daher muss die Kommunikation in der Organisation dieser Reihenfolge folgen, dh die Bestellungen des Geschäftsführers werden vom Einkaufsleiter befolgt und er leitet sie an seine Arbeitsgruppe weiter.
  • Arbeitsteilung: Das Personal muss sich auf einen bestimmten Job spezialisieren.
  • Autorität und Verantwortung: Sie ist Weisungsbefugnis und geht wie bei Managern oder Direktoren mit einer größeren Verantwortung einher.
  • Disziplin: Es hängt mit gutem Benehmen zusammen und spiegelt sich normalerweise in der Mission und Vision der Organisation wider.
  • Personalvergütung: Der Arbeitnehmer muss ein angemessenes und dem Lebensstandard entsprechendes Gehalt erhalten.
  • Fairness: Alle Arbeitnehmer sollten gleich behandelt werden. Auf diese Weise kann ihre Loyalität erreicht werden.
  • Auftrag: Sowohl die Personen als auch das Inventar müssen sich am Ort und zur richtigen Zeit befinden, um beispielsweise eine Kaufanfrage zu erfüllen.
  • Stabilität und Dauer des Personals in einer Position: Hohe Personalfluktuation ist nicht effizient. Aus diesem Grund müssen wir die Stabilität des Personals anstreben.
  • Initiative: Es sollte angestrebt werden, dass sich Arbeitnehmer beteiligen und beispielsweise ihre Meinung äußern. Auf diese Weise werden sie sich mehr anstrengen.
  • Teamgeist: Es geht darum, Einheit in der Organisation zu suchen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.