Unwiederbringlicher Wirkungsgradverlust

Der unwiederbringliche Effizienzverlust ist ein Verlust an wirtschaftlicher Effizienz, der in einem Markt auftritt, der aus dem optimalen Gleichgewicht geraten ist.

Dieser Verlust wird auch als Mitnahmeverlust oder Ineffizienz der Allokation bezeichnet.

Die Ineffizienz bei der Marktallokation kann mit der Festlegung eines maximalen Verkaufspreises zusammenhängen. Ebenso kann es der Schaffung einer Steuer auf die Ware oder die Waren entsprechen.

Ein Beispiel für diese Steuer kann die Mehrwertsteuer (MwSt.) sein.

Wie entsteht der unwiederbringliche Effizienzverlust?

Angenommen, ein Markt im Gleichgewicht an den Punkten P1 Ja Q1. Im Gleichgewicht sind die Zellen (A + B + C) die Konsumentenrente. Die Kästchen (D + E + F) bilden ihrerseits die Produzentenrente.

Nehmen wir nun an, dass die Regierung eine Steuer einführt t. Mit der Einführung der Steuer erhöht sich der Preis des Gutes auf PB. Dies führt zu einer Bereinigung des Marktes aufgrund geringerer Nachfrage, die ihn auf ein neues Produktionsniveau bis Q . hebt2.

Schließlich wurde die Konsumentenrente um - (B + C) und die Produktrente um - (D + E) reduziert. Inzwischen befindet sich die Steuereinziehung in (B + C). Das heißt, die Staatskasse zieht den Überschuss vom Verbraucher und vom Produzenten ab. Die Steuererhebung entspricht jedoch nicht dem Gesamtverlust des Überschusses. Auf diese Weise wird die Fläche (C + E) zum uneinbringlichen Verlust nach dem Auftreten der Steuer.

SteuerfreiMit SteuernVeränderung
KonsumentenrenteA + B + CZU- (B + C)
ProduzentenrenteD + E + FF- (D + E)
SteuereinkommenGilt nichtB + DB + D
GesamtüberschussA + B + C + D + E + FA + B + D + F- (C + E)

Nehmen wir den Fall der Festsetzung eines Höchstpreises in Pso. Die am wenigsten effizienten Produzenten verlassen den Markt und jetzt befindet sich die Produktion in Q2. In diesem Fall wird die Konsumentenrente zur Fläche (A + B + D) und die des Produzenten (F). Wie im vorherigen Beispiel ist die Fläche (C + E) der Eigengewichtsverlust.

Was bestimmt die Größe des Eigengewichtsverlustes?

Wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist, hängt sie von der Elastizität der Angebots- und Nachfragekurven ab. Dies bezieht sich darauf, wie anfällig Angebot und Nachfrage für eine Preisänderung eines Gutes sind.

Der Eigengewichtsverlust ist gering, wenn eine der Kurven unelastisch ist. Mit anderen Worten, Verbraucher oder Hersteller variieren wenig in der Menge mit einer Variation des Preises. Andernfalls ist der Eigengewichtsverlust größer, wenn die Kurven elastisch sind. Mit anderen Worten, Verbraucher oder Produzenten sind anfälliger für Preisschwankungen des Gutes.

Auch die Höhe des Mitnahmeverlustes hängt von der Höhe der Steuer ab. Je stärker die Steuer steigt, desto größer ist außerdem die Schwankung des Verlusts als die der Steuer.

Beliebte Beiträge

Mit diesem Programm können Sie mit Google kostenlos um die Welt reisen

Das Google-Team hat den Nutzern ein Programm zur Verfügung gestellt, mit dem Nutzer durch die virtuelle Realität in jeden noch so entfernten Teil der Welt reisen können. Durch die Mischung der Bilder von Google Maps und Google Earth erfasst die neue Software fast alle Orte der Welt. Verwenden von Google Earth-Karten und Weiterlesen…

Die Startups, die 2016 in Spanien am meisten Geld gesammelt haben

Zwischen Technologie, Innovation und Millionärsrunden entfaltet sich das unternehmerische Ökosystem; ein Rennen um den Erfolg. Wir stehen vor dem Boom von Unternehmen, die als Startups bekannt sind und in denen spanische Talente auftauchen. Unter allen neu gegründeten Unternehmen in Spanien stellen wir diejenigen vor, die 2016 die größten Finanzierungsrunden erreicht haben. Diese fünf Beispiele fürWeiterlesen…