Abwärtstrend - Was es ist, Definition und Konzept

Ein Abwärtstrend ist eine Börsensituation, in der sich der Kurs eines bestimmten finanziellen Vermögenswerts über längere Zeit nach unten bewegt und eine Abfolge von abnehmenden Hochs und Tiefs erzeugt.

Ein Abwärtstrend tritt auf, wenn der Preis eines finanziellen Vermögenswerts für Minuten, Stunden, Tage, Monate oder Jahre sinkt. Wenn beispielsweise die Aktien eines Unternehmens anderthalb Jahre im Kurs fallen, können wir sagen, dass sich diese Aktie in einem Abwärtstrend befindet.

Dieser Begriff kann auch für bestimmte Märkte verwendet werden. In den Fällen, in denen allgemein auf den Aktien-, Renten- oder Rohstoffmarkt Bezug genommen wird, ist es jedoch angemessener, den Begriff Bärenmarkt zu verwenden.

In gewisser Weise ist der Abwärtstrend normalerweise ein konkreteres und spezifischeres Konzept und der Bärenmarkt ein Begriff, der ein breiteres Feld abdeckt. Um dies zu veranschaulichen, können wir, wenn wir einen Chart mit dem Kurs einer Aktie über einen Zeitraum von zwei Stunden betrachten, einen Abwärts- oder Aufwärtstrend erkennen, je nachdem, ob der Wert gefallen oder gestiegen ist. Aber wir werden nicht sagen, dass der Markt bullisch ist, weil der Preis seit langem zwei Stunden lang gestiegen ist.

Die Charakteristika eines Abwärtstrends können je nach Situation sehr unterschiedlich sein und viele Ursachen haben. Das heißt, die Hauptmerkmale sind wie folgt:

Bereit, in die Märkte zu investieren?

Einer der größten Broker der Welt, eToro, hat Investitionen in die Finanzmärkte leichter zugänglich gemacht. Jetzt kann jeder in Aktien investieren oder Aktienbruchteile mit 0% Provision kaufen. Beginnen Sie jetzt mit einer Einzahlung von nur 200 USD zu investieren. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, zu trainieren, um zu investieren, aber heute kann es natürlich jeder tun.

Ihr Kapital ist gefährdet. Andere Gebühren können anfallen. Weitere Informationen finden Sie unter stocks.eToro.com
Ich möchte mit Etoro investieren
  • Es ist eine langwierige Situation. Dies hängt jedoch von dem Zeitraum ab, in dem wir ein Zitat beobachten.
  • Die Preise bewegen sich nach unten.
  • Sie spiegeln in der Regel die ungünstige Lage des finanziellen Vermögenswerts wider. Wir müssen jedoch bedenken, dass ein Abwärtstrend manchmal gute Erwartungen widerspiegeln kann. Alles hängt von dem finanziellen Vermögenswert ab, den wir betrachten.

Selbst mit diesen Punkten ist es schwierig, universelle Eigenschaften zu ermitteln. Dies liegt daran, dass auf den Finanzmärkten nicht immer das logischste oder rationalste passiert. Der Begriff wird normalerweise beispielsweise für eine Aktion verwendet, muss aber nicht so sein. Im Beispiel einer Aktie ist dies der Fall, wenn der Kurs sinkt, im Allgemeinen aus zwei Gründen:

  1. Das Unternehmen erntet schlechte oder schlechtere Ergebnisse als erwartet.
  2. Investoren erwarten, dass das Unternehmen schlecht oder schlechter abschneidet als erwartet.

Wir könnten jedoch einen Abwärtstrend bei Gold sehen. Gold ist traditionell ein sicherer Hafen, und sein Rückgang ist mit einer günstigen Wirtschaftslage oder Deflation verbunden. Daher sollten wir einen Abwärtstrend nicht immer als gut oder schlecht assoziieren. Ein anderes Beispiel wären Anleihen. Wir sehen eine Grafik mit den Zinssätzen der Anleihen. Wenn die Kurve mit den Zinsen einer Anleihe fällt, bedeutet dies, dass die Finanzierung des Emittenten günstiger ist.

Beispiel für einen Abwärtstrend

Unten ist ein Beispiel-Chart für einen Abwärtstrend:

Wie wir sehen können, markiert die Grafik abnehmende Minima und Maxima.

Beliebte Beiträge

OECD verbessert Wachstumsaussichten für Mexiko und stellt Hausaufgaben dazu

Alle dachten, dass Trumps Amtsantritt als Präsident der Vereinigten Staaten katastrophal für die mexikanische Wirtschaft sein könnte. Die Realität sieht ganz anders aus und Mexiko scheint von der guten Entwicklung der US-Wirtschaft zu profitieren. Die Handelsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA sind vorerst weiterhin fließend. AbhängigkeitWeiterlesen…

Die größten Telekommunikationsunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der 100 größten Telekommunikationsunternehmen nach Marktkapitalisierung der Welt. Mit 183,22 Milliarden Euro führt At&T das Ranking der nach Marktkapitalisierung größten Telekommunikationsunternehmen der Welt an. Es folgen Verizon und China Mobile mit 161,92 bzw. 157,10 Milliarden Euro. Weiterlesen…

Die größten Technologieunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der 100 größten Technologieunternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung. Mit 707,48 Milliarden Euro führt Apple das Ranking der größten Technologieunternehmen der Welt in Bezug auf die Marktkapitalisierung an. Es folgen Alphabet und Microsoft mit 622,23 bzw. 579,25 Milliarden Euro. DieWeiterlesen…

Die größten Energieversorgungsunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der weltweit größten Energieversorgungsunternehmen nach Marktkapitalisierung. Mit 58,75 Milliarden Euro führt Nextera Energy das Ranking der nach Marktkapitalisierung größten Energieversorgungsunternehmen der Welt an. Es folgen Enel Spa und Duke Energy mit 48,50 bzw. 42,99 Milliarden.Weiterlesen…