Zahlung auf Rechnung - Was es ist, Definition und Konzept

Eine Akontozahlung ist die teilweise Erfüllung einer Zahlungsverpflichtung, die vor dem vorgesehenen Abrechnungstermin eingegangen ist.

Es gibt Fälle, in denen eine natürliche Person oder ein schuldnerisches Unternehmen durch eine Anzahlung die Möglichkeit hat, eine Schuld oder Zahlungsverpflichtung im Voraus zu begleichen.

Der wirtschaftliche Bereich, in dem diese Methode am häufigsten vorkommt, ist der steuerliche, in dem Anzahlungen zur Zahlung von Steuern oder Steuern im Voraus und teilweise verwendet werden.

So sind die vierteljährliche Zahlung von Steuern wie Mehrwertsteuer oder der monatliche Einkommensteuerabzug einfache Beispiele für diese wirtschaftliche Praxis. Gleiches gilt für die von kaufmännischen Unternehmen gezahlten Körperschaftssteuern.

In diesen und vielen anderen Fällen erfolgt am Ende des Geschäftsjahres eine steuerliche Veranlagung der Steuer.

Abhängig von dieser endgültigen Berechnung kann ein überbesteuerter Geldbetrag zurückerstattet werden, oder es ist im Gegenteil eine zusätzliche Zahlung als eine höhere Steuerzahlung als bisher in Ratenzahlungen berechnet erforderlich.

Arten von bestehenden Akontozahlungen

Aufgrund seiner Natur und im steuerlichen Bereich gibt es drei unterschiedliche Zahlungsmodalitäten auf Rechnung:

  • Einbehalte. Sie sind prozentuale Teile des Einkommens oder Lohns, die der Staat als künftige Steuerzahlungsmethode einbehält. Zum Zeitpunkt des Endes des Besteuerungszeitraums wird die Verwaltung den endgültigen Steuerbetrag unter Berücksichtigung dieser früheren Gebühren begleichen.
  • Einnahmen auf Rechnung. Es ist bei Sachleistungen üblich. Da es sich nicht um Geldbeträge handelt, die einbehalten werden sollen, berechnet der Zahler in Geldbeträgen den entsprechenden Betrag, der an den Staat zu zahlen wäre.
  • Zahlungen aufteilen. Der Schuldner teilt die Zahlung seiner Steuer auf, indem er seine Zahlung vor der Schlussabrechnung teilweise vorzieht. Viele Berufstätige sind dazu verpflichtet, ihre Besteuerung auf diese Weise durchzuführen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…