Ohmsches Gesetz - Was ist das, Definition und Konzept

Das Ohmsche Gesetz ist eine wissenschaftliche Formel, die die Beziehung zwischen Strom, Spannung und Widerstand in einem elektrischen Stromkreis herstellt.

Die Stromkreise haben immer die gleiche Funktionsweise, der Strom verlässt das Netzteil und fließt durch den gesamten Stromkreis. Was das Ohmsche Gesetz misst, ist, wie die drei Variablen, die an dieser Operation beteiligt sind, zusammenhängen.

Die Formel wurde im 19. Jahrhundert von dem Physiker und Mathematiker Georg Simon Ohm entwickelt. Bei seiner Forschung entdeckte er den elektrischen Widerstand. Als Ergebnis und ihm zu Ehren wird dies in Ohm gemessen.

Formelkomponenten

Die drei Variablen, die an der von Ohm entwickelten Formel beteiligt sind, sind die folgenden:

  • Strom: "Es ist die physikalische Größe, die die Strommenge ausdrückt, die in einer Zeiteinheit durch einen Leiter fließt." Gemessen in Ampere
  • Stromspannung: Es ist der Unterschied zwischen der elektrischen Ladung, die die Quelle verlässt und mit der sie schließlich das Ende des Stromkreises erreicht. Er wird in Volt angegeben und ist ein fester Wert.
  • Ausdauer. Es war die von Ohm entdeckte Variable, und es ist die "Schwierigkeit, die ein Stromkreis dem Durchgang eines Stroms entgegensetzt". Mit anderen Worten, wenn die elektrische Ladung durch das leitfähige Material des Stromkreises fließt, wird sie „verlangsamt“, da dies der Widerstand ist. Sie werden in Ohm gemessen.

Formel des Ohmschen Gesetzes

Die Formel des Ohmschen Gesetzes besagt, dass Strom gleich Spannung geteilt durch Widerstand ist.

Die daraus abgeleiteten Konsequenzen sind: Je höher die Spannung und je niedriger der Widerstand, desto größer die Stromstärke und desto größer die Amperezahl. Und je höher der Widerstand und je niedriger die Spannung, desto geringer der elektrische Strom. Aufgrund der Einfachheit der Formel können wir, wenn wir zwei Informationen kennen, die dritte kennen.

Wenn wir also den Strom und den Widerstand kennen, können wir in der ersten Formel die Spannung erhalten. Und in der rechten kann man, wenn man die Spannung und den Strom kennt, den Intensitätswert erhalten.

Beispiel

Wenn wir ein Elektrogerät mit einer Spannung von 120 V und einem Widerstand von 40 Ohm haben. Wie groß ist die Stromstärke?

  1. I = V / R Es ist die Formel des Ohmschen Gesetzes, die wir brauchen.
  2. ich = 120/40 Wir setzen in die Formel die Werte ein, die uns die Aussage gegeben hat.
  3. 120/40 = 3 Wir führen die Aufteilung mit 3A (Ampere) als Lösung des Problems durch.

Der Vorgang wäre je nach Variable, die wir löschen müssen, derselbe, die Werte werden in der Formel ersetzt und ausgeführt.

Beliebte Beiträge

A la Orden - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Bestellen | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die Bestellung wird als Zahlungsmethode für Waren und Dienstleistungen bezeichnet, die ...…