Zahlungsbilanzkrise - Was ist das, Definition und Konzept

Eine Zahlungsbilanzkrise ist ein makroökonomisches Phänomen, das auftritt, wenn sich die Höhe der Reserven eines Landes ändert. Produzieren von Verzerrungen in den Entscheidungen der Wirtschaftsakteure.

Eine Änderung, die aufgrund einer Änderung der Erwartungen in Bezug auf Wechselkurse erfolgt, um diese beizubehalten. Diese Situation führt dazu, dass Wirtschaftsakteure ihre Entscheidungsfindung variieren.

Auf dem Devisenmarkt ist es üblich, dass alle Vermögenswerte, die in dieser Währung bewertet werden, an Wert verlieren, wenn eine Zentralbank aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Probleme eine Währung abwertet. Mit anderen Worten, die Rentabilität des jeweiligen Landes sinkt und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit.

Gleichzeitig hängt diese Idee damit zusammen, dass die Profitabilität im Ausland steigt und es für Agenten attraktiver wird, ihre Investitionen dort zu tätigen. Aus diesem Grund wird die Zentralbank versuchen, das Niveau des Wechselkurses zu halten, also wird sie inländische Währung kaufen und ausländische Währung verkaufen. Dies ist, wenn die Reduzierung der Reserven erfolgt.

Das grundlegende Ungleichgewicht, das durch diese Veränderungen entsteht, besteht darin, dass beim Zu- und Abfluss von Kapital weniger eingesetzt wird als in Landeswährung ausgegeben wird, wodurch eine Lücke oder ein Defizit in der Zahlungsbilanz entsteht, die dadurch ausgeglichen werden muss. Andererseits werden viele der Erwartungsänderungen oft durch sogenannte spekulative Angriffe verursacht.

Folgen einer Zahlungsbilanzkrise

Eine der direkten Folgen der Entstehung der Zahlungsbilanzkrise ist das Aufkommen des Konzepts der Kapitalflucht. Eine Kapitalflucht, die auftritt, wenn der Privatsektor höhere Renditen aus dem Besitz von Vermögenswerten in Fremdwährung erstrebt und dem öffentlichen Sektor schadet.

In den meisten Fällen verschärft diese Tatsache die Auswirkungen der Krise für das Land nur.

Krisenpräventionsmethoden in der Zahlungsbilanz

Es gibt einige Punkte, die die Richtung markieren, die ein Land einschlagen muss, um eine Krise dieser Art zu vermeiden.

Zu diesen Punkten gehört die Sorge um die Gesundheit und Stärke der öffentlichen Finanzen. Auf diese Weise versucht man, nicht in eine übermäßige Auslandsverschuldung zurückzufallen, sowie die ständige Verbesserung seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch Exporte.

Kontokorrentsaldo

Beliebte Beiträge

Was ist die umstrittene Rentenreform in Frankreich?

Die Reform des öffentlichen Rentensystems ist ein Thema, das die französische Regierung und die Gewerkschaften beschäftigt. Wir werden wissen, woraus eine Reform besteht, bei der es Gewinner und Verlierer geben wird. Frankreich ist eines der europäischen Länder, in denen die höchsten Sozialbeiträge gezahlt werden. JetztWeiterlesen…

Droht Portugal eine neue Immobilienblase?

In Portugal schreitet die Vergabe von Hypotheken spektakulär voran. Diese Situation beunruhigt Analysten, die sich fragen, ob Portugal eine neue Immobilienblase nährt. Eine der Daten, die die Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich gezogen hat und die Besorgnis erregt hat, ist das Wachstum der HypothekendarlehenWeiterlesen…

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur unternehmerischen Karriere

Das Sprichwort "erneuern oder sterben" wurde viele Male wiederholt. Das passiert bei der digitalen Transformation von Unternehmen. Und die Digitalisierung von Unternehmen wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Lassen Sie uns zunächst erklären, woraus die digitale Transformation besteht. Nun, die digitale Transformation ist ein Prozess, der weiterlesen…