Winkelhalbierende - Was ist das, Definition und Konzept

Die Winkelhalbierende ist derjenige Strahl, der ausgehend vom jeweiligen Scheitelpunkt einen Winkel in zwei gleiche Teile teilt.

Das heißt, die Winkelhalbierende ist die Linie, die den Winkel in zwei Teile gleichen Maßes teilt. Das heißt, wenn α im unteren Bild 70º beträgt, wird es in zwei 35º-Winkel geteilt.

An dieser Stelle müssen wir uns zunächst daran erinnern, dass die Definition des Winkels der Bogen ist, der aus der Vereinigung zweier Linien, Strahlen oder Segmente gebildet wird.

Ebenso weisen wir darauf hin, dass ein Strahl wie die Winkelhalbierende als der Teil der Geraden definiert ist, der einen Ursprungspunkt hat und sich bis ins Unendliche erstreckt. Das heißt, im Gegensatz zu einem Segment hat es nicht zwei, sondern nur ein Ende.

Wie zeichnet man eine Winkelhalbierende?

Um eine Winkelhalbierende zu zeichnen, zeichnen wir zunächst einen Kreis beliebiger Amplitude und nehmen als Mittelpunkt den Scheitelpunkt, von dem aus der Winkel gebildet wird.

Als nächstes werden wir beobachten, dass die Strahlen, die den Winkel bilden, den Umfang an zwei Punkten schneiden. Nimmt man jeden von ihnen als Mittelpunkt, werden zwei Kreise mit dem gleichen Radius gezeichnet.

Dann ist der Strahl, der den Schnittpunkt zwischen den letzten beiden gezeichneten Kreisen schneidet, die Winkelhalbierende.

Es ist zu beachten, dass sich die Winkelhalbierenden der drei Winkel des Dreiecks beim Zeichnen im Mittelpunkt der Figur schneiden, dh im Mittelpunkt des eingeschriebenen Kreises (innerhalb) des Dreiecks.

Wie wir in der Abbildung unten sehen, ist I der Mittelpunkt des Dreiecks ABC. Es sollte beachtet werden, dass die äquidistante Mitte der Seiten des Dreiecks, dh bei Betrachtung des Bildes, das ID-Segment gleich dem IE-Segment und wiederum gleich dem IF-Segment ist.

Es ist erwähnenswert, dass wir in unserem Artikel über die Winkelhalbierende eines Dreiecks sie als Gerade definieren, obwohl ihre wesentliche Eigenschaft gleich ist und sie den Innenwinkel der Figur in zwei gleiche Teile teilt.

Beliebte Beiträge

OECD verbessert Wachstumsaussichten für Mexiko und stellt Hausaufgaben dazu

Alle dachten, dass Trumps Amtsantritt als Präsident der Vereinigten Staaten katastrophal für die mexikanische Wirtschaft sein könnte. Die Realität sieht ganz anders aus und Mexiko scheint von der guten Entwicklung der US-Wirtschaft zu profitieren. Die Handelsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA sind vorerst weiterhin fließend. AbhängigkeitWeiterlesen…

Die größten Telekommunikationsunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der 100 größten Telekommunikationsunternehmen nach Marktkapitalisierung der Welt. Mit 183,22 Milliarden Euro führt At&T das Ranking der nach Marktkapitalisierung größten Telekommunikationsunternehmen der Welt an. Es folgen Verizon und China Mobile mit 161,92 bzw. 157,10 Milliarden Euro. Weiterlesen…

Die größten Technologieunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der 100 größten Technologieunternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung. Mit 707,48 Milliarden Euro führt Apple das Ranking der größten Technologieunternehmen der Welt in Bezug auf die Marktkapitalisierung an. Es folgen Alphabet und Microsoft mit 622,23 bzw. 579,25 Milliarden Euro. DieWeiterlesen…

Die größten Energieversorgungsunternehmen der Welt (2018)

In dieser Liste finden Sie das Ranking der weltweit größten Energieversorgungsunternehmen nach Marktkapitalisierung. Mit 58,75 Milliarden Euro führt Nextera Energy das Ranking der nach Marktkapitalisierung größten Energieversorgungsunternehmen der Welt an. Es folgen Enel Spa und Duke Energy mit 48,50 bzw. 42,99 Milliarden.Weiterlesen…