Auslandsüberschuss - Was es ist, Definition und Begriff

Inhaltsverzeichnis

Ein Land hat einen Außenhandelsüberschuss, wenn die Einnahmen aus anderen Ländern die Ausgaben bei diesen Handelspartnern übersteigen.

Der Überschuss entsteht, wenn ein Land mehr Kapitalzuflüsse als Zahlungen hat, also mehr Geld erhält, als es ins Ausland geht. Diese A-priori-Situation ist gut, wenn man bedenkt, dass ein höheres Einkommen das Wachstum eines Landes begünstigt.

Der Auslandsüberschuss lässt sich wiederum wie die Zahlungsbilanz aufteilen in:

  • Handelsüberschuss: Unterschied zwischen Exporten und Importen.
  • Kapitalrücklage:Höhere Investitionen von Ausländern mit ausländischem Geld als Investitionen von Inländern in anderen Ländern.
  • Finanzieller Überschuss:Wenn Staatsbürger aus dem Ausland mehr Überweisungen ins Land schicken als Einwohner des Landes im Ausland.

Wenn wir von Auslandsüberschuss sprechen, bedeutet dies, dass die Summe all dieser Posten positiv ist.

Langzeitfolgen

Langfristig führt ein anhaltender und akkumulierter Auslandsüberschuss dazu, dass ein Land Probleme in Bezug auf Währungsaufwertung, Inflation und andere Indikatoren hat.

Einerseits wird mit zunehmendem Handel auch die Währung des Landes mit einem Überschuss (aufgrund der höheren Nachfrage) aufgewertet, was die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit seiner Exporte verringert (diese werden teurer).

Andererseits könnte bei einem Außenhandelsüberschuss die Inflation infolge der Wertsteigerung der Exporte steigen. Ebenso könnte die Abhängigkeit von der Auslandsnachfrage zunehmen.

Der Herausgeber empfiehlt: externes Defizit.