Gewinnrate - Was ist das, Definition und Konzept

Die Profitrate (TB) ist ein Maß für die Gewinne, die für jede in ein Unternehmen investierte Kapitaleinheit erzielt werden.

Die Profitrate ist ein Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens. Er bemisst sich als Quotient zwischen den erhaltenen Leistungen und dem Grundkapital.

Wozu dient die Gewinnrate?

Die Gewinnrate wird verwendet, um zu bestimmen, ob es ratsam ist, in ein bestimmtes Unternehmen zu investieren oder weiter zu investieren.

Je höher der Satz, desto attraktiver ist die Investition und desto mehr Ressourcen werden den Projektinhabern zur Verfügung gestellt.

Wenn die Rate niedrig ist, kann es notwendig sein, die Funktionsweise des Unternehmens zu überdenken oder sogar zu schließen und die Ressourcen auf eine profitablere Alternative zu übertragen.

Gewinnratenformel

Die Berechnungsformel besteht darin, den vom Unternehmen oder Betrieb erzielten Gewinn durch das Grundkapital zu teilen.

TB = Erhaltene Leistungen / Kapitalstock

Bestimmende Faktoren

Die Profitrate hängt von drei fundamentalen Variablen ab:

  • Der technische Koeffizient der Produktionsfunktion: Es ist die maximale Miete, die für das installierte Kapital erzielt werden kann.
  • Der Grad der Kapitalauslastung: Die Kapitalauslastung muss optimal sein. Ansonsten gibt es eine Effizienz und Mietkosten.
  • Die erzielte Marge in Bezug auf die durchschnittlichen Kosten: Je höher die Marge, desto höher die Gewinne.

TB und optimale Ressourcennutzung

Die Gewinnrate ist eine relevante Größe für Investitionsentscheidungen und kann helfen, einen optimalen Ausgleich des Ressourceneinsatzes zu erreichen. Je höher er ist, desto mehr Ressourcen werden in dieses Geschäft investiert und die Quote sinkt, da der Wettbewerb stärker wird.

Auf der anderen Seite, wenn die TB niedrig ist, werden die Investoren ihr Kapital abziehen, um es anderen profitableren Unternehmen zuzuführen. All dies drängt auf ein Gleichgewicht in der Wirtschaft. Letztere wird als Regulierungsfunktion der Profitrate bezeichnet.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…