Steuerdruck - Was es ist, Definition und Konzept
Der Fiskaldruck oder Tributary Pressure bezieht sich auf den Geldbetrag in Form von Steuern, den die Steuerzahler im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) an den Staat zahlen.
Mit anderen Worten, die Steuerbelastung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den Geldbetrag bezieht, den der Staat von Einzelpersonen, Familien und anderen steuerpflichtigen (steuerpflichtigen) Körpern erhält, wobei das Bruttoinlandsprodukt als Referenz verwendet wird.
Nimmt man das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Referenz, handelt es sich um eine Größenordnung, die in Prozent ausgedrückt wird. Wenn also die Summe der gezahlten Steuern 30 beträgt und das BIP 100 beträgt, beträgt die Steuerbelastung 30 %.
Außerdem ist es wichtig, drei Details zu definieren. Der erste ist, dass er sich auf die Zahlung von Steuern bezieht, nicht auf Steuern. Eine Steuer ist eine Art von Tribut, aber nicht die einzige Art von Tribut. Das zweite Detail ist, dass wir alle Steuerzahler einbeziehen müssen. Familien und Unternehmen sind steuerpflichtig, aber nicht die einzigen, die dem Fiskus verpflichtet sind. Und drittens und zuletzt wird nach dem berechnet, was bezahlt wird, nicht nach dem, was bezahlt werden sollte. Siehe Steuerhinterziehung

Wie wird die Steuerbelastung berechnet?
Die Formel zur Berechnung der Steuerbelastung ist sehr einfach. Wir brauchen nur zwei Informationen. Einerseits das Bruttoinlandsprodukt in der entsprechenden Währung, andererseits die gesamten Steuereinnahmen in derselben Währung. Daher lautet die Steuerdruckformel:
Steuerbelastung = (Gesamtsteuereinnahmen / Bruttoinlandsprodukt (BIP)) x 100
Mit anderen Worten, es wird zwischen Gesamtsteuereinnahmen und BIP dividiert und wir finden eine Größenordnung zwischen 0 und 1. Bei der Multiplikation mit 100 erhalten wir das Maß in Prozent.
Wovon hängt die Steuerbelastung ab?
Natürlich kann die Steuerbelastung mehr oder weniger stark sein. So können einige Länder eine Steuerlast von 30 % und andere 60 % haben. Aber wovon hängt seine Menge ab?
Es ist logisch zu denken, wenn die Steuern (als Teil der Steuern) steigen, dann wird die Steuerlast steigen. Die wissenschaftliche Literatur macht diese Tatsache jedoch nicht ganz klar. Es stimmt natürlich, dass unter der Annahme, dass alles konstant bleibt (ceteris paribus), eine Erhöhung der Steuern die Steuerlast erhöht. Wurden beispielsweise früher 20 Steuern gezahlt und werden jetzt 40 gezahlt, steigt die Steuerlast unter der Annahme, dass das BIP beibehalten wird. Und umgekehrt, wenn früher 40 gezahlt wurden und jetzt 20 gezahlt werden, würde die Steuerlast unter der Annahme, dass das BIP beibehalten wird, sinken.
Wichtig ist auch, dass eine geringere Steuerbelastung nicht zwangsläufig bedeutet, dass weniger oder weniger Steuern gezahlt werden. Dies liegt daran, dass dieser Indikator mit der tatsächlichen Sammlung berechnet wird, nicht mit dem Potenzial. Das heißt, es mag hohe Steuern geben, aber eine Menge Steuerhinterziehung.
Abgesehen von diesem offensichtlichen Abzug gibt es andere Bedingungen, die dazu führen könnten, dass die Gesamtsteuern mehr oder weniger betragen. Mit anderen Worten, warum werden in einigen Ländern mehr Steuern gezahlt als in anderen und kann es folglich zu einer höheren Steuerbelastung kommen?
- Struktur des Steuersystems
- Politisch-ökonomisches Regime
- Demographische Merkmale
- Wirtschaftsstruktur
- Entwicklungsstand
- Kulturelle Faktoren
- Qualität der Institutionen
Beispiel für Steuerbelastung
Als nächstes entwickeln wir ein Beispiel zur Berechnung der Steuerbelastung eines fiktiven Landes. Angenommen die folgenden Daten:
- BIP: 110.520 Millionen US-Dollar
- Gesamtsteuereinnahmen: 35.276 Millionen US-Dollar
Angesichts der obigen Daten wenden wir die Formel an und erhalten:
Steuerdruck = (35.276 / 110.520) x 100 = 31,92 %
Die Steuerbelastung hierzulande beträgt 31,92 %. Was so interpretiert werden kann, dass 31,92 % der Produktion dazu bestimmt sind, Steuern zu zahlen. Anders gesehen, wenn ein Jahr 365 Tage hat, dann weist ein Unternehmen zum Beispiel 116 Tage für die Zahlung von Steuern auf. In Monate übersetzt würden wir sagen, dass eine Einzelperson oder ein Unternehmen im Beispiel die Produktion von knapp 4 Monaten an den Staat des Landes bezahlt.