Die Produktionsfaktoren sind die Inputs, die zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen verwendet werden. Somit können sie in vier unterteilt werden: Land, Arbeit, Kapital und Technologie.
Produzenten wandeln Produktionsfaktoren in Güter oder Dienstleistungen um, indem sie die ihnen zur Verfügung stehende Technologie nutzen. So verarbeitet der Bäcker beispielsweise Inputs wie Mehl, Wasser und Salz, nutzt Maschinen zum Mischen und Öfen zum Kochen. Dies, um ein anderes Produkt, Brot, zu erhalten.
Arten von Produktionsfaktoren
Die Produktionsfaktoren werden in vier große Kategorien unterteilt:
- Land: Es umfasst alle natürlichen Ressourcen, die im Produktionsprozess verwendet werden können. Zum Beispiel Ackerland, Bauland, Bodenschätze (Gold, Silber oder Stahl) sowie Energieträger wie Wasser, Erdgas, Kohle etc.
- Job: Es ist die Zeit, die die Menschen der Produktion widmen. So sind die Stunden körperlicher Arbeit eines Landwirts, die Studienstunden eines Forschers oder die Unterrichtsstunden eines Lehrers Beispiele für diesen produktiven Faktor.
- Hauptstadt: Dazu gehören langlebige Güter, die zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen verwendet werden. So haben wir zum Beispiel Landmaschinen, Straßen, Computer usw.
- Technologie: Bezieht sich auf das Wissen und die Techniken, die es Menschen, logisch und geordnet angewendet, ermöglichen, Probleme zu lösen, ihre Umgebung zu verändern und sich an die Umgebung anzupassen. Dieser letzte Faktor ist der jüngste, der in die ökonomischen Modelle aufgenommen wurde.
Es sollte beachtet werden, dass die Technologie der Faktor ist, der einen Großteil des Fortschritts der modernen Wirtschaft erklärt. Technologische Fortschritte haben eine enorme Steigerung der Faktorproduktivität und damit der Produktionskapazität und des Wachstums von Unternehmen ermöglicht.
Die Produktionsfunktion
Das Verhältnis zwischen der maximalen Menge, die mit jeder Kombination von Inputs bei einer bestimmten Technologie produziert werden kann, ist durch die Produktionsfunktion gegeben.
In der Wirtschaftswissenschaft wird die Produktionsfunktion im Allgemeinen mathematisch durch eine Gleichung dargestellt, deren allgemeine Form wie folgt ist:
f (T, K, L, A) = Q
Wo
f () = Funktion, die die Beziehung zwischen den Variablen definiert
Q = Produktion; T = Erde; K = Kapital; L = Arbeit und A = Technologie
Nachlassende Leistung
Einige Hersteller denken vielleicht, dass es ausreicht, die Anzahl der Faktoren zu erhöhen, um die Produktion zu steigern. Dies ist jedoch im Allgemeinen nicht der Fall. Wenn wir die Quantität eines Produktionsfaktors (Land, Arbeit oder Kapital) erhöhen und den Rest konstant halten, sinkt die zusätzliche Produktion, die wir erhalten. Dieses Phänomen wird als Gesetz des abnehmenden Ertrags bezeichnet und spiegelt die Tatsache wider, dass Faktoren weniger produktiv werden, wenn sie keine anderen Faktoren haben, mit denen sie kombiniert werden können.
Auch wenn wir alle Faktoren im gleichen Verhältnis erhöhen, erhalten wir nicht immer eine proportionale Steigerung der Produktion. Dies hängt von den Skalenerträgen ab, die jede Branche bietet.
In einigen Fällen führt die Erhöhung aller Faktoren im gleichen Verhältnis zu einer proportionalen Steigerung der Produktion. In anderen Situationen wird die Abweichung jedoch mehr oder weniger als proportional sein.
Beispiel für Produktionsfaktoren
Bei der Salatherstellung haben wir:
- Land: Das Ackerland und die gleichen Salate.
- Job: Die Arbeitszeiten von Landwirten und anderen Arbeitern.
- Hauptstadt: Der landwirtschaftliche Traktor und andere Maschinen.
- Technologie: Schaffung von klimaresistentem Saatgut, neuen Produktionsformen und effizienterem Maschinendesign.
Cobb Douglas Produktionsfunktion
Die Produktionsfunktion von Cobb Douglas wird häufig in der Wirtschaftswissenschaft verwendet. Es ist ein neoklassischer Ansatz, um das erwartete Wirtschaftswachstum eines Landes zu schätzen.
Um die Beziehungen zwischen dem erzielten Output darzustellen, verwendet es die Variationen der Inputs Kapital (K) und Arbeit (L), zu denen später Technologie (A) hinzugefügt wurde, auch als totale Faktorproduktivität (TFP) bezeichnet.
In den Studien von Uzawa (1965) und Lucas (1988) wurde Humankapital (H) als Hauptvariable der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion eingeführt, das den Faktor Arbeit (L) ersetzt und Technologie (A) und Finanzkapital aufrechterhält (K):
Kapitalgut