Refund Premium - Was es ist, Definition und Konzept

Die Rückzahlungsprämie ist festverzinslich und stellt die Prämie dar, die eintritt, wenn der zum Zeitpunkt der Rückzahlung einer Anleihe an den Anleger zurückzugebende Nennwert höher ist als der Nennwert des Wertpapiers.

Er wird in Prozent ausgedrückt und auf den Nennwert der Anleihe angewendet, um den Rückzahlungswert zu ermitteln. Der Rückzahlungswert ist der Geldbetrag, den der Anleger bei Fälligkeit erhält:

Rückzahlungsprämie (%) * Nennwert der Anleihe (€) = Rückzahlungswert (€)

Der Nennwert einer Anleihe ist der Betrag, den ein Anleger bei Fälligkeit erhält.

Die Tilgungsprämie wird auch als Amortisationsprämie bezeichnet.

Die Rückzahlungsprämie einer Anleihe

Zu sagen, dass eine Anleihe eine Rückzahlungsprämie hat, bedeutet dasselbe wie zu sagen, dass die Anleihe über dem Nennwert, d. h. über 100 % ihres Nennwertes, zurückgezahlt wird.

Eine Par-Rückerstattung bedeutet: Rückzahlungswert = Nennwert.

Eine Rückzahlung mit Prämie oder über dem Nennwert bedeutet: Rückzahlungswert > Nennwert.

Mit anderen Worten, die Anwendung der Rücknahmeprämie führt dazu, dass der Rückzahlungswert, den der Anleger bei Fälligkeit erhält, höher ist als der Nennwert der Anleihe:

Rückzahlungswert (€) - Nominalwert der Anleihe = vom Anleger erhaltener Aufschlag.

Schuldtitelemittenten nutzen die Rückzahlungsprämie als Instrument zur Steigerung der Attraktivität der Emission, um ein höheres Interesse der Anleger zu wecken.

Beispiel für eine Erstattung der Prämie

Ein Anleger zeichnet eine auf 5 Jahre begebene Anleihe mit einem Nennwert von 1.000 Euro. Die Rückzahlungsprämie beträgt 15% und der Coupon 6% pro Jahr. Der Anleger soll die Anleihe schreiben, um sie bis zur Fälligkeit zu halten. Wie viel Geld erhält der Anleger zum Zeitpunkt der Rückzahlung?

Bei Fälligkeit der Anleihe 5 Jahre später erhält der Anleger: 1.000 + (1.000 * 0,15) = 1.150 €

Die vom Anleger erhaltene Prämie entspricht der Subtraktion zwischen dem Rückzahlungswert mit Prämie abzüglich des Nennwerts der Anleihe:

1.150 € - 1.000 € = 150 €

Zusätzlich erhält der Anleger jährlich und für 5 Jahre einen Coupon von 6%. Dies entspricht dem Betrag von: 1.000 * 0,06 = 60 € pro Jahr.

Alternativ zum Rücknahmeaufschlag gibt es auch den Ausgabeaufschlag. Es besteht in der Ausgabe von Anleihen mit einem Abschlag zum Nennwert und kann die Emission auch für Anleger attraktiver machen.

Beliebte Beiträge

Das sind die stärksten Währungen der Welt

Die stärksten Währungen der Welt sind diejenigen, die auf den globalen Märkten einen hohen Wert haben, die daher bei internationalen Transaktionen verwendet werden und normalerweise auf den Finanzmärkten Unterstützung und Stabilität haben. Über harte Währungen zu sprechen ist nicht mit denen von größerem Nutzen verbunden. Ohne weiter zu gehen, die MünzenWeiterlesen…

So fälschen kriminelle Banden Geld

Bis zu einer Million Euro, 1,2 Millionen Dollar und kolumbianische Pesos wurden in Kolumbien an eine internationale Organisation, die sich der Geldfälschung widmet, interveniert. Die Kriminellen produzierten vor allem 100-Euro- und Dollar-Scheine. Wir analysieren Ihre Vorgehensweise. Die Operation zur Erfassung dieser Band war dank der Zusammenarbeit möglichWeiterlesen…

Eine Insel in Kanada bietet ein Haus und einen Job zum Umziehen

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten und den Schnee mögen, ist dies ohne Zweifel Ihr ideales Jobangebot. Eine kleine kanadische Insel namens Cape Breton hat aufgrund der Landflucht Probleme, deshalb hat sie Schwierigkeiten, Menschen für ihre Jobs zu finden. Dieses kuriose Angebot, das auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Aufmerksamkeit erregtWeiterlesen…

Wall Street Rally geht weiter: Bildet sich eine neue Tech-Blase?

Trotz der Verlangsamung der Weltwirtschaft verzeichnen die US-Aktienmärkte in den letzten Monaten ein gefährlich ähnliches Wachstum wie die Dotcom-Blase. Der übermäßige Anstieg der Kurse einiger Wertpapiere und die Volatilität beginnen bereits Experten zu beunruhigen. AktienmärkteWeiterlesen…