Wirtschaftliches Ungleichgewicht - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Wirtschaftliches Ungleichgewicht - Was es ist, Definition und Konzept
Wirtschaftliches Ungleichgewicht - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Das wirtschaftliche Ungleichgewicht ist das Szenario, das auftritt, wenn eine Volkswirtschaft kein Gleichgewicht zwischen zwei Größen aufweist, die Teil ihres Wirtschaftssystems sind. Mit anderen Worten, wenn die beiden Variablen ihren Gleichgewichtspunkt nicht erreicht haben.

Ein wirtschaftliches Ungleichgewicht ist ein Szenario, das in einer Volkswirtschaft auftritt. Dieses Szenario tritt ein, wenn die Interaktion zwischen zwei Größen, die Teil seines Wirtschaftssystems sind, nicht ausgeglichen ist. Das heißt, sie haben ihren Gleichgewichtspunkt noch nicht erreicht. Mit anderen Worten, es tritt auf, wenn Ungleichgewichte zwischen zwei Variablen bestehen, die das Wirtschaftssystem weit entfernt von ihrem Gleichgewichtspunkt verändern.

Dieses Phänomen tritt normalerweise auf, wenn Angebot und Nachfrage Schwankungen unterliegen, die das Marktgleichgewicht verändern.

Arten von wirtschaftlichem Ungleichgewicht

Unter den Arten des wirtschaftlichen Ungleichgewichts können wir sehr allgemein zwei Arten von Ungleichgewichten unterscheiden. Das heißt, die Arten von Ungleichgewichten werden in zwei Arten eingeteilt, immer abhängig von den Variablen, die sie beeinflussen.

  • Mikroökonomisches Ungleichgewicht: Das, was bei Ungleichgewichten zwischen mikroökonomischen Variablen auftritt. Variablen wie zum Beispiel das Verhältnis zwischen den Kosten eines Unternehmens und seinem Gewinn.
  • Makroökonomisches Ungleichgewicht: Das, was auftritt, wenn zwischen zwei makroökonomischen Variablen Diskrepanzen auftreten. Variablen wie Inflation, Arbeitslosigkeit, unter anderem. Stagflation ist beispielsweise ein Beispiel für ein makroökonomisches Ungleichgewicht.
Makroökonomisches Gleichgewicht

Obwohl dies die wichtigsten Arten von wirtschaftlichen Ungleichgewichten sind, gibt es innerhalb dieser beiden Arten viele Unterarten von Ungleichgewichten, die in einer Volkswirtschaft auftreten können. In diesem Sinne können wir, um einige Beispiele zu nennen, Subtypen wie finanzielles wirtschaftliches Ungleichgewicht, rechtliches wirtschaftliches Ungleichgewicht sowie andere Arten von Ungleichgewichten hervorheben, die aus verschiedenen Gründen auftreten können.

Beispiele für wirtschaftliches Ungleichgewicht

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein wirtschaftliches Ungleichgewicht darzustellen. Bei Economy-Wiki.com haben wir jedoch ein Beispiel für ein makroökonomisches Ungleichgewicht sowie ein weiteres Beispiel für ein mikroökonomisches Ungleichgewicht ausgewählt. Erstens ein mikroökonomisches Ungleichgewicht, wenn es auf einem Markt auftritt. In diesem Sinne wird diese Art von Ungleichgewicht als „Marktungleichgewicht“ bezeichnet.

Und zweitens ein makroökonomisches Ungleichgewicht, wenn es für eine Volkswirtschaft als Ganzes auftritt. Das ausgewählte Beispiel basiert auf einem Leistungsbilanzungleichgewicht.

Beispiel für ein mikroökonomisches Ungleichgewicht

Stellen wir uns vor, wir hätten einen ausgewogenen Markt. Dabei hat die Firma Coches S.A. es erhöht den Preis seiner Produkte so, dass der reale Preis am Ende über dem Marktpreis liegt.

Indem der Preis über den vom Markt verlangten Preis erhöht wird, hören die Leute auf zu kaufen. Wenn die Verbraucher also aufhören, dieses Produkt zu kaufen, sinkt die Nachfrage. Das heißt, die Verbraucher hören auf, das Produkt zu kaufen, wodurch sich der Markt an diesen Preis anpasst, müssen die Produzenten das Angebot reduzieren.

Beispiel für ein makroökonomisches Ungleichgewicht

Stellen wir uns vor, wir haben ein Land, das mehr ausgibt, als es einnimmt. Mit anderen Worten, die Einnahmen aus Steuern zur Deckung der Ausgaben des Staates sind noch geringer als die Ausgaben, die das Land aufnimmt.

In diesem Sinne muss das Land Schulden begeben und sich mit diesen Schulden finanzieren, um diese Ausgabendefizite zu decken. Eine Schuld, die in Zukunft endlich beglichen werden muss.

Aus diesem Grund muss das Land, wenn es keine Schulden mehr begeben kann, einen Entschuldungsprozess einleiten. Dafür braucht es also Sparpläne, die nicht nur das Wirtschaftswachstum bremsen, sondern auch zu einer Finanzkrise führen können.

Zwar könnten Sie beispielsweise auch Ausgaben senken, öffentliche Dienstleistungen abbauen oder Einnahmen durch Steuererhöhungen steigern.