Thomas Piketty ist ein französischer Ökonom, der für seine theoretischen und angewandten Arbeiten zur wirtschaftlichen Ungleichheit international anerkannt ist.
Thomas Piketty wurde 1971 in Clichy, Frankreich geboren und studierte Wirtschaftswissenschaften an der cole Normale Supérieure. 1993 promovierte er an der London School of Economics und der cole des Hautes tudes en Sciences Sociales (EHESS), die eine These zur Theorie der Vermögensverteilung verteidigt.
Nach ein paar Jahren im Massachusetts Institute of Technology, kehrte 1995 nach Frankreich als Forscher am Centre National de la Recherche Scientifique. Im Jahr 2000 trat er als Professor an die EHESS ein und wechselte 2007 an die Pariser Wirtschaftshochschule.
"Hauptstadt im 21. Jahrhundert"
Piketty hatte bereits mehrere Artikel und Dokumente verfasst, doch das Buch, das ihn zum Ruhm katapultierte, war „Capital in the 21st Century“ (2013). Es erinnerte an das berühmte Buch von Karl Marx, das erstmals 1867 veröffentlicht wurde.
Eine der zentralen Feststellungen von Piketty ist, dass r> g, d. h., dass die Rendite der Investitionen (real und finanziell) im gesamten 20 von Weltkriegen.
Angesichts der Tatsache, dass diejenigen, die Investitionen tätigen, diejenigen sind, die das Kapital besitzen und die Mehrheit der Bevölkerung den größten Teil ihres Einkommens aus Arbeit bezieht, könnte man annehmen, dass die Ungleichheit (gemessen als Einkommenskonzentration in den Händen der reichsten 1% oder 10 % Bevölkerung) ist seit jeher gestiegen.
Mit den in der Datenbank präsentierten Informationen namens "Weltungleichheitsdatenbank", wird festgestellt, dass im 20. Jahrhundert die Ungleichheit von 1920-1930 abgenommen hat. Aber ungefähr seit 1975 (mit der Ankunft von Thatcher und Reagan in Großbritannien und den Vereinigten Staaten) ist in fast der ganzen Welt eine Zunahme der Ungleichheit zu beobachten, die bis heute anhält.
"Kapital und Ideologie"
In seinem Buch "Kapital und Ideologie" (2019) fragt er nach dem Ursprung der Ungleichheit. Es behandelt Fälle aus verschiedenen europäischen, asiatischen und amerikanischen Ländern. Sie geht auf die Sklavensysteme der Antike zurück und erreicht die großen Wirtschaftssysteme der Moderne: Kapitalismus und Sozialismus.
Es kommt zu dem Schluss, dass Ungleichheit nicht wirtschaftlicher oder technologischer, sondern politischer Natur ist. Anders als viele marxistische Autoren geht er nicht davon aus, dass die Infrastruktur (Wirtschaftssystem) ausschließlich den Überbau (politisches, rechtliches, kulturelles, religiöses, ideologisches System) bestimmt. Auffallend ist die Bedeutung, die sie der ideologischen Komponente und der Mitbestimmung zwischen diesen Strukturen beimisst.
Auffallend ist schließlich sein Aufruf, den impliziten politisch-ökonomischen Konflikt bei der Suche nach Gleichberechtigung und einem möglichen partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert zu überdenken.
Politische Vorschläge zur Verringerung der Ungleichheit
Der französische Autor zeigt, dass die empirische Fundierung der Kuznets-Kurve sehr fragil ist, da der Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Wirtschaftswachstum nur einer kleinen Datenreihe entsprach.
Die Grafik diente als technische Begründung dafür, dass Länder mit hoher Ungleichheit ungeachtet der Diskussion über die Vermögensverteilung auf Wirtschaftswachstum setzen sollten.
Thomas Piketty warnt jedoch davor, dass es Kräfte der Konvergenz (weniger Ungleichheit) und Divergenz (größere Ungleichheit) gibt, bei denen der Staat eine führende Rolle hat und diese nicht delegieren kann.
Es weist direkt darauf hin, dass die Hauptkraft der Konvergenz die Verbreitung von Wissen ist, die von der Bildungspolitik abhängt: Förderung des Zugangs zum Erwerb und Beherrschung der für die Arbeit erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Darüber hinaus ist eine progressive Fiskalpolitik erforderlich, die denjenigen, die mehr Einkommen erzielen, mehr Steuern auferlegt. Dies basiert auf ihrer Analyse, dass die Kapitalrenditen höher sind als das Wirtschaftswachstum. Da sich viele Länder der Welt für ein solches Steuersystem entschieden haben, hat Piketty weltweit ein progressives Steuersystem vorgeschlagen.