Pariser Abkommen - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das 2015 unterzeichnete Pariser Abkommen ist ein großartiger Pakt im Kampf gegen den Klimawandel. Es tritt 2020, am Ende des Kyoto-Protokolls, in Kraft.

Im Rahmen der 21. Konferenz zur Bekämpfung des Klimawandels umfasste sie insgesamt 195 Länder. Es trat dank der Unterstützung von mehr als 55 Ländern in Kraft, die für mehr als 55 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Ihr Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Anpassung an die Ökosysteme zu bemühen und die Auswirkungen der Verschmutzung auf die Umwelt zu reduzieren.

Wirtschafts- und Umweltwende

Zweifellos stellt dieses Abkommen eine vollständige wirtschaftliche und industrielle Revolution dar, da es auf eine nachhaltige Entwicklung durch eine Wirtschaft mit geringen CO2-Emissionen abzielt. Ihre Anwendung wäre eine komplette Revolution, da sie den Verzicht auf fossile Brennstoffe bedeuten würde. Daher haben die Volkswirtschaften, die am meisten von diesen Rohstoffen abhängig sind, versucht, diese Abkommen zu boykottieren.

Das große Ziel ist, dass die Welttemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Stadium um nicht mehr als 2 Grad Celsius ansteigt. Aus diesem Grund müssen die Länder, die diese Abkommen ratifiziert haben, anstreben, dass dieser Temperaturanstieg gegenüber dem vorindustriellen Stadium weniger als 1,5 Grad Celsius beträgt.

Jedes Land hat seine eigenen nationalen Programme entwickelt und eine Reihe von Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen eingegangen. Zu beachten ist, dass die Einhaltung dieser Verpflichtungen alle fünf Jahre überprüft wird.

Kauf und Verkauf von CO2-Emissionsrechten

Ein Instrument innerhalb dieser Vereinbarung namens Verkauf von Emissionen macht auf sich aufmerksam. All dies besteht aus einer internationalen Behörde, die eine Reihe von Anleihen begibt, die das Recht gewähren, eine bestimmte Menge umweltschädlicher Gase zu emittieren. Auf diese Weise wenden sich Unternehmen, die über die gesetzlich zulässigen Werte hinaus verschmutzen möchten, an die umweltschädlichsten Unternehmen, um ihre Emissionsrechte zu kaufen. Der Sinn dieses Instruments besteht darin, dass die Unternehmen mit der geringsten Umweltverschmutzung auch die wirtschaftlich effizientesten Unternehmen sind.

Finanzierung und Entschädigung

Wie wird nun der Kampf gegen den Klimawandel und die Schäden durch die globale Erwärmung finanziert? Die Antwort liegt in der Schaffung eines jährlichen Fonds von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dieser große Fonds wird von den reichsten Ländern bereitgestellt und stellt die notwendigen Ressourcen bereit, damit die am wenigsten entwickelten Länder alles haben, was sie im Kampf gegen die globale Erwärmung brauchen.

Andererseits wird es einen Ausgleichsmechanismus für nicht reparierbare Umweltschäden geben, wobei auch die Beträge nicht festgelegt wurden.

Der Rückzug der Vereinigten Staaten

Mit dem Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus im Jahr 2016 haben die USA jedoch eine drastische Änderung ihrer Umweltpolitik vorgenommen. Präsident Trump, der sich für wirtschaftliche Expansion und die Nutzung fossiler Brennstoffe einsetzt, hat die USA aus dem Pariser Abkommen zurückgezogen. Mit dem Abgang der Vereinigten Staaten geht ein Land verloren, das im Kampf gegen den Klimawandel eine tragende Rolle spielt. Trotz des Abgangs der Amerikaner sind die anderen Länder jedoch fest an ihrer Entscheidung geblieben, im Rahmen des Pariser Abkommens weiterzumachen.

Kritik am Pariser Abkommen

Kritik am Pariser Abkommen kommt von denen, die die ergriffenen Maßnahmen für unzureichend halten. Aus diesem Grund gibt es einige, die die vorgestellten Emissionssenkungen für unzureichend halten. Und es gibt Befürworter einer echten Energiewende, bei der erneuerbare Energien am Ende fossile Brennstoffe ersetzen.

Ein weiterer umstrittener Punkt der Abkommen ist der fehlende Schutz für die am wenigsten entwickelten Länder, die am stärksten unter dem Klimawandel leiden. In diesem Sinne liegt das Problem im Fehlen von Maßnahmen zum Schutz der ärmsten Länder.