Während die Deflationsspirale die Erholung in Europa belastet und Mario Draghi nach Lösungen sucht, um die Wirtschaft der Eurozone anzukurbeln, ist es Spanien gelungen, den Abwärtstrend der Preise in Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen umzuwandeln. Heute ist die Deflation alles andere als eine strukturelle Schwäche, sondern stärkt ein neues spanisches Produktionsmodell, das auf einer größeren Offenheit der Wirtschaft basiert.
Im vergangenen August verzeichneten die jüngsten Daten des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) einen erneuten Rückgang des Preisniveaus in Europa, sowohl in der EU (-0,42 %) als auch im Euroraum (-0 , 56 %). In Spanien ist der Rückgang noch ausgeprägter (-1,33 %) und bestätigt den Abwärtstrend der Preise der letzten Jahre. Obwohl dieses Phänomen in Europa große Besorgnis erregt (denken Sie daran, dass die Phillips-Kurve eine Deflation mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in Verbindung bringt), scheint in Spanien das Gegenteil der Fall zu sein, da es sich zu einem wahren Wachstumsmotor entwickelt hat. In diesem Artikel werden wir analysieren, warum und wie es möglich ist, dass die spanische Wirtschaft eine potenzielle Schwäche in eine ihrer Hauptstärken verwandelt hat.
An erster Stelle ist die Wende in der spanischen Wirtschaftspolitik seit 2012 zu erinnern, ausgehend von einem Land in einer Rezession mit hoher Arbeitslosigkeit und einem großen Haushalts- und Auslandsdefizit sowie einem Bankensystem mit Solvenzproblemen und einem gesunkener Inlandsmarkt wegen des Platzens der Immobilienblase. In diesem Zusammenhang, die spanischen Behörden entschieden sich für eine Abwertung, Dies ist normalerweise eines der am häufigsten verwendeten wirtschaftlichen Rezepte, um das Wachstum anzukurbeln. Da eine externe Abwertung nicht möglich war (bei Währungstausch mit anderen Ländern im europäischen Umfeld), Maßnahmen mussten zwangsläufig durch eine interne Abwertung umgesetzt werden. Dies bedeutete eine Senkung der Produktionskosten, insbesondere der Löhne (mit Maßnahmen zur Arbeitsflexibilität) und Energie (unter Ausnutzung des Ölpreisverfalls), mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das neue Serienmodell hat zu einem beispiellosen Exportboom, die Öffnung der spanischen Wirtschaft für die Welt und die Positionierung des Landes als europäischer Marktführer bei Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Abwertung des Euro hat ihrerseits dazu beigetragen, den Erfolg dieser Formel zu vervollständigen, die andererseits nicht unproblematisch ist. Aber es gibt auch andere Faktoren, die das Preisverhalten in Spanien und seine ungewöhnlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft erklären und die ebenfalls analysiert werden müssen.
In diesem Sinne ist es wichtig, daran zu erinnern, dass die Geldbasis in Europa in den letzten fünf Jahren infolge der expansiven Politik der Europäischen Zentralbank nicht aufgehört hat zuzunehmen. Diese zunächst auf Zinssenkungen beschränkten Maßnahmen wurden später auf größere Liquiditätsspritzen bei europäischen Banken und gezielte Käufe von Staatsanleihen bis zum aktuellen Ende der QE-Pläne ausgeweitet. Im Prinzip würde die Erhöhung der Liquidität im System nach der Wirtschaftstheorie eine Erholung der Kredite ermöglichen, was den Konsum ankurbeln und Inflation erzeugen würde. Allerdings leidet die spanische Wirtschaft auch heute noch unter den Auswirkungen der Immobilienkrise, was dazu führt, dass die Verschuldung der Familien noch immer zu hoch ist, während die Banken ihre Garantien für die Kreditvergabe erhöht haben. Darüber hinaus geht das interne Abwertungsmodell unter anderem davon aus, dass der Auslandsmarkt zu Lasten des Inlandsmarkts gestärkt wird, wodurch die Effekte einer monetären Expansion teilweise aufgehoben werden. Das ist wie Erhöhung der Geldmenge im Umlauf (15 % für das M1-Aggregat seit 2014) es hat sich nicht in einem proportionalen Anstieg der Kredite oder des Konsums niedergeschlagen (die im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 2,7 % gewachsen ist) und hat daher keinen sichtbaren Einfluss auf die Preise.
Andererseits spielt, wie bereits erwähnt, die interne Abwertung eine wesentliche Rolle bei der Preisentwicklung in Spanien. Maßnahmen zur Arbeitsflexibilität haben zu einer Mäßigung (und in vielen Fällen sogar zu einer Senkung) der Nominallöhne geführt, wodurch das für den Konsum der privaten Haushalte verfügbare Einkommen verringert wurde. Zwar ist die Entwicklung der Löhne im Allgemeinen positiver als die der Preise (was im Prinzip die Kaufkraft erhöhen sollte), doch wurde diese Verbesserung des verfügbaren Einkommens durch andere Faktoren wie den erhöhten Druck auf die Fiskalpolitik ausgeglichen. Andererseits haben der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zeitraum 2007-2013 und der anschließende fortschreitende Abbau der Sozialleistungen auch das Familieneinkommen und damit deren Ausgaben reduziert. Als Folge dieser beiden Trends auf dem Arbeitsmarkt Die Preise auf dem Inlandsmarkt sinken aufgrund eines Zusammenbruchs der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage.
Darüber hinaus werden diese endogenen Faktoren durch andere exogener Natur ergänzt, von denen einige vorübergehend sind, während andere mit strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft zusammenhängen. Unter den externen konjunkturellen Faktoren zweifellos stechen die Ölpreise heraus, die einen beispiellosen Rückgang erlitten haben (seit 2008 mehr als 65 % ihres Wertes verloren) und die Energiepreise erheblich gesenkt haben (denken Sie daran, dass Spanien mehr als 70 % seiner verbrauchten Energie importiert und der größte Teil davon aus fossilen Brennstoffen stammt). . Rohstoffe, nach Jahren der Boom Exporteur, sie scheinen auch in die Abwärtsspirale gezogen worden zu sein. Doch unabhängig von vorübergehenden Preisschwankungen an den Märkten hat sich die Weltwirtschaft in den letzten Jahren in Richtung einer stärkere Interdependenz einiger Länder mit anderen, was zu Phänomenen wie Verlagerung und Industrialisierung von Schwellenländern führt. Dieses Phänomen erleichtert den Zugang europäischer Unternehmen zu Rohstoffen oder Halbfabrikaten zu niedrigeren Preisen (was sich in niedrigeren Produktionskosten und der Möglichkeit der Anpassung der Verkaufspreise an die Öffentlichkeit niederschlägt), während der Wettbewerb aus den neuen Industrieländern stärker wird ( Indien, China), die verarbeitete Produkte zu niedrigeren Preisen nach Europa exportieren als ihre einheimischen Pendants.
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren ist es selbstverständlich, dass eine Debatte über die Fähigkeit des neuen Produktionsmodells geführt wird, die Wirtschaft von den Auswirkungen der Krise zu erholen. Verteidiger der aktuellen Wirtschaftspolitik argumentieren, dass die interne Abwertungspolitik zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Wirtschaft beigetragen habe, was den Exportboom erklären würde. Darüber hinaus hat das wachsende Gewicht der Exporte am BIP (zu Lasten des Inlandskonsums) den Vorteil, die langfristigen Wachstumsrisiken zu reduzieren, da die nationalen Unternehmen über ein zunehmend geografisch diversifiziertes Kundenportfolio verfügen. Schließlich wäre die Politik der moderaten Lohnerhöhungen in einer deflationären Situation die Ursache für die Erholung des Konsums in den letzten zwei Jahren, indem sie die Kaufkraft der Arbeitnehmer erhöht.
Kritiker der aktuellen Politik machen jedoch die interne Abwertung für den Rückgang der nationalen Nachfrage verantwortlich und machen sie auch für das derzeitige Defizit der Sozialversicherung verantwortlich, da niedrigere Nominallöhne zwangsläufig zu weniger Beiträgen führen. Andere wiederum weisen darauf hin, dass es ohne einen Modernisierungsprozess, der einer wertschöpfungsorientierten Wirtschaft verschrieben ist, keinen Sinn macht, auf den Export zu setzen. Aus dieser Sicht könnten einige der Wettbewerbsvorteile Spaniens (wie mindestens Euro und Öl) langfristig wegfallen, weshalb die Bemühungen um mehr Wettbewerbsfähigkeit über die Wertschöpfung und nicht über Kosten (wie es derzeit passieren würde). Auf diese Weise wäre es möglich, die Exporte anzukurbeln, ohne auf Lohndepressionen zurückzugreifen, sondern im Gegenteil: Bei einer höherwertigen Produktion würden die Reallöhne steigen und das Wachstum des Auslandssektors könnte mit der Erholung der Wirtschaft verbunden werden Binnennachfrage. Darüber hinaus würde ein höheres Gehaltsniveau Talente für spanische Unternehmen anziehen und die Abwanderung der qualifiziertesten Fachkräfte ins Ausland verlangsamen.
Angesichts der unterschiedlichen Standpunkte ist es schwierig, eine endgültige Schlussfolgerung über die von den spanischen Behörden durchgeführte Wirtschaftspolitik zu ziehen: obwohl es wahr ist, dass die am schnellsten wachsenden europäischen Länder folgen dem Weg der Internationalisierung (Holland, Deutschland, UK) konnten allein Abwertungen nie ein langfristiges Wachstum generieren. Zweifellos ist Spanien eines der wenigen Länder, das die drohende Deflation als Wachstumschance gesehen und aus der Not eine Tugend gemacht hat. Das gewählte Rezept, die interne Abwertung, hat die Erholung der Schaffung von Arbeitsplätzen im Land ermöglicht, obwohl es weiterhin generiert Zweifel an seiner langfristigen Tragfähigkeit und seiner Fähigkeit, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Vielleicht deshalb, während die EZB in Frankfurt nach Formeln sucht, um Inflation zu erzeugen, scheinen die spanischen Behörden, zumindest im Moment, von Draghis neuen Plänen nicht allzu begeistert zu sein.