Baubeginn der ersten autarken landwirtschaftlichen Gemeinde in den Niederlanden

Anonim

Das auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig vorgestellte Projekt sieht den Bau einer Gemeinschaft von 25 bis 100 Häusern am Rande der Stadt Almere (Niederlande) vor. Die Idee des Trägers, des kalifornischen Unternehmens ReGen Villages, ist es, ein Pilotprojekt zu starten, das im nächsten Jahr starten und im Erfolgsfall künftig auf Schweden, Norwegen, Dänemark und Deutschland ausgeweitet werden könnte. Das autarke Management der neuen Gemeinde würde auf drei Achsen basieren: Nahrung, Energie und Abfall.

Die Lebensmittelproduktion ist zweifellos einer der innovativsten Aspekte des Projekts, da versucht die verfügbaren Ressourcen zu optimieren (insbesondere Wasser und Raum) um die Produktion zu maximieren. In diesem Sinne ist die Hauptneuheit die Implementierung von vertikalen Farmen, die als lange Regale konzipiert sind, die es ermöglichen, eine Ernte über die andere zu pflanzen und dabei ein Minimum an Platz einzunehmen. Darüber hinaus würden die neuen Farmen als Gewächshäuser fungieren, die die Temperatur, den Lichteinfall und die Luftfeuchtigkeit regulieren, um beste Bedingungen für die Ernte zu gewährleisten, während moderne Bewässerungssysteme Wasserverschwendung vermeiden. Bis zuletzt Die Einführung von Aquaponik-Techniken würde eine Verzehnfachung der Produktion und eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um 90 % ermöglichen. Laut dem auf der Biennale vorgestellten Projekt könnte die Umsetzung dieses Landwirtschaftsmodells praktisch die Hälfte der von der Bevölkerung konsumierten Lebensmittel produzieren, noch weit von einer vollständigen Selbstversorgung entfernt, aber in einer städtischen Umgebung beispiellose Ergebnisse erzielen.

Andererseits könnte die neue Community auch einige Neuheiten im Bereich Energie vorstellen. In erster Linie würden alle Häuser mit Materialien gebaut, die es ermöglichen, die Innenräume leichter von äußeren Temperaturschwankungen zu isolieren und so den Einsatz von Heizung im Winter und Klimaanlage im Sommer zu reduzieren. Diese Initiative würde dank eines effizienteren Verbrauchs zu größeren Energieeinsparungen führen, obwohl ein Teil ihres Erfolgs auch durch das milde niederländische Klima begünstigt würde. Darüber hinaus setzt sich ReGen Villages auch dafür ein, den Energieverbrauch zu senken und die Luftqualität zu verbessern, indem das in den Niederlanden bereits erfolgreich funktionierende Verkehrsmodell wiederholt wird: eher kleine Gemeinden, in denen die meisten Entfernungen zu Fuß zurückgelegt werden können, eine weit verbreitete Nutzung von Fahrrädern und eine zunehmende Verbreitung von Elektroautos, die in diesem Fall die einzigen Kraftfahrzeuge wären, die auf den Straßen zirkulieren könnten.

Im Gegenteil, wenn viele der von der Almere-Gemeinschaft eingeführten Neuheiten darauf abzielen, den Energieverbrauch zu senken, zielen andere auf die Maximierung seiner Produktion. In diesem Sinne hat das Projekt die Installation von Sonnenkollektoren in allen Häusern sowie von Wind- und Biomasseanlagen geplant, mit der Absicht, dass jede Familie zumindest ihren Eigenverbrauch decken kann. Die Ziele von ReGen gehen jedoch noch viel weiter: Weit davon entfernt, sich mit dem Eigenverbrauch zufrieden zu geben, streben die Projektträger an, dass die Erzeugung von mehr Energie (bei gleichzeitig geringerem Energieaufwand) eine Überschuss, den die Gemeinschaft in das nationale Stromnetz einspeisen kann. Dies würde zu einem Überschuss führen, der eine Einkommensquelle darstellen würde, die erforderlich wäre, um zumindest einen Teil des Bedarfs an Gütern zu decken, die nicht in der Gemeinschaft produziert werden.

Schließlich verpflichtet sich das Projekt zu langfristiger Nachhaltigkeit, indem es das Müllsammel- und -behandlungsmodell wiederholt, das die Niederlande bereits zu einem der saubersten Länder der Welt macht (Amsterdam ist laut Global Green Economy 2014 die zweitumweltfreundlichste Stadt). Index). Darüber hinaus sind eine Biogasanlage zur Umwandlung von Abfällen in Wasser und Energie sowie neue Initiativen zur Förderung des Recyclings und des verantwortungsvollen Konsums geplant, um die Wiederverwendung von Produkten zu fördern bzw. den von der Gemeinde erzeugten Abfall zu reduzieren.

Es besteht kein Zweifel, dass das von ReGen auf der Biennale vorgestellte Projekt unser Verständnis unseres gegenwärtigen Lebensstils überdenken könnte. Die Idee der Schaffung autarker Gemeinschaften ist jedoch in der Geschichte des ökonomischen Denkens nicht neu: Von der lokalen Subsistenzwirtschaft im Mittelalter bis zu den von Charles Fourier im 19. Jahrhundert durch die Gemeinden amish In den Vereinigten Staaten gab es seit jeher Verteidiger der Atomisierung der Wirtschaft in selbstverwaltete Einheiten unabhängig von der äußeren Lage. Jedoch, die Umsetzung solcher Initiativen war bisher eher bedingt erfolgreich, und es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die fortschreitende Bildung nationaler Märkte zu Lasten der lokalen Subsistenzwirtschaft langfristig zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung im 19. Jahrhundert geführt hat. Im 20. und 21. Jahrhundert kam es jedoch zu einem übermäßigen Wachstum der Städte, das mit der Expansion einer zunehmend globalisierten Industrie einherging (da die Umweltverschmutzung zunimmt und die natürlichen Ressourcen erschöpft sind) und somit eine größere Besorgnis über die Notwendigkeit der Schaffung langfristig nachhaltiger Wirtschaften aufkommen ließ.

Wie bereits erwähnt, sind die meisten Versuche, autarke Gemeinschaften zu schaffen, bisher gescheitert. Transportschwierigkeiten und Wetterabhängigkeit für gute Ernten sowie die Notwendigkeit, große Landstriche zu bewirtschaften, um die Bevölkerung zu ernähren, machten es in der Vergangenheit schwer, Träume von Selbstverwaltung zu verwirklichen. Andererseits führte die Produktion von Industriegütern in großen Fabriken unweigerlich zur Bildung großer urbaner Ballungsräume, von denen wiederum landwirtschaftliche Gemeinden abhängig waren. Dadurch sahen sich die ländlichen Kerne gegenüber den Städten dauerhaft benachteiligt, da sie Produkte und Rohstoffe mit geringer Wertschöpfung exportierten und im Gegenzug Fertigwaren importierten.

Die Entwicklung der Wirtschaft in den letzten Jahren hat diese Schwierigkeiten jedoch verringert: Heutzutage nehmen Aktivitäten mit hohem Mehrwert im Zusammenhang mit dem Primärsektor zu (und die Niederlande sind eines der besten Beispiele dafür), während die Robotisierung zu einer Verringerung geführt hat in der Belegschaft, die keine großen Fabriken mehr für die industrielle Produktion benötigt. Also mit der passenden Technik eine kleine bäuerliche Gemeinde kann heute eine breite Palette verarbeiteter Waren exportieren, im Kontext einer beispiellosen Entwicklung von Kommunikationstechnologien, die eine effizientere Dezentralisierung begünstigen. In diesem Sinne erfolgt das Engagement von ReGen Villages nicht durch den Verzicht auf Märkte, sondern durch die Atomisierung der Produktion, nicht durch vollständige Selbstversorgung, sondern durch die Generierung kleiner Skaleneffekte, die die Produktivität der Gesamtwirtschaft steigern. Es geht um, um es anders zu sagen, eine effizientere dezentrale Verwaltung mit den Fortschritten einer globalisierten Wirtschaft zu verbinden, während gleichzeitig eine größere Nachhaltigkeit des Systems angestrebt wird.

Auf jeden Fall ist klar, dass Almeres Projekt versucht, eine alte Idee mit modernen wirtschaftlichen Bedingungen wiederzubeleben. Angesichts der ungünstigen Präzedenzfälle dieser Initiativen ist es logisch zu verstehen, dass die Idee darin besteht, sich auf die neuesten technologischen Fortschritte zu verlassen, um frühere Fehler nicht zu wiederholen. Es wird genug sein? Konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, wieder in autarken Gemeinschaften zu leben und gleichzeitig unsere Lebensqualität zu steigern? Es scheint nicht einfach, aber in Almere sind sie bereit, es zu versuchen.