Grenzsubstitutionsverhältnis (RMS)

Das Marginal Substitution Ratio (RMS) ist ein Verhältnis, das die Rate darstellt, mit der eine Person bereit ist, ein Gut gegen ein anderes auszutauschen, während es gleichgültig bleibt. Deshalb wird sie auch als Marginal Replacement Rate (TMS) bezeichnet.

Wenn beispielsweise der MSY gleich 3 ist, bedeutet dies, dass das Individuum bereit ist, 3 Einheiten von Y aufzugeben, um 1 Einheit von X zu erhalten. Der MSY ist gleich dem Quotienten zwischen dem Grenznutzen des Gutes X und dem Grenznutzen von Gut Y mit negativem Vorzeichen:

Grafische Darstellung des marginalen Substitutionsverhältnisses (RMS)

Der MSY zwischen zwei Gütern ist die Anzahl der Einheiten des Gutes "Y" (die auf der Ordinatenachse), die wir im Austausch für den Erhalt von Einheiten des Gutes "X" (Abszissenachse) zu geben bereit sind, wobei der Verbrauchernutzen immer konstant bleibt Niveau.

Grafisch ist der Effektivwert die Steigung der Indifferenzkurve an jedem Punkt, daher variiert er entsprechend dem Kurvenabschnitt, in dem wir ihn berechnen. Daher ist der RMS immer negativ und abnehmend:

  • Der RMS ist negativ, weil man auf ein Gut verzichten muss, um mehr von einem anderen Gut zu erhalten. Dies geschieht, weil die Indifferenzkurve abnimmt.
  • Der MSY sinkt, weil der Konsument, je mehr er vom Gut "Y" hat, desto mehr bereit ist, ihn aufzugeben, um Einheiten von "X" zu erhalten, und je weniger er vom Gut hat, desto weniger wird er geben.
Indifferenzkurven

Beliebte Beiträge

Venezuela, in Währungschaos gestürzt

Am 5. Dezember wurde die neue venezolanische Währung "Souveräner Bolivar" offiziell in Umlauf gebracht. Die von der Regierung durchgeführte Maßnahme ist der x-te Reformversuch der letzten Jahre mit dem Ziel, eine schwache und aufgrund von Hyperinflation und Reservenmangel stark abgewertete Währung zu stärken. Weiterlesen…

46% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt unterhalb der extremen Armutsgrenze, dh 3,4 Milliarden Menschen können ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Das Ziel der Weltbank (WB) ist es, die Rate der extremen Armut in der Welt bis 2030 auf unter 3% zu senken und den gemeinsamen Wohlstand zu steigern…