Sensibilität - Was es ist, Definition und Konzept

Sensitivität ist die Größe der Reaktion einer bestimmten Variablen auf Änderungen einer anderen. Das heißt, die Veränderung einer Variablen gegenüber der Veränderung eines Faktors, die ihren Wert positiv oder negativ beeinflussen kann.

Das heißt, Sensitivität bezieht sich darauf, wie stark sich eine bestimmte Variable ändert, wenn eine Änderung in einer anderen verwandten Variablen aufgezeichnet wird.

Der Zweck der Sensitivitätsanalyse besteht darin, herauszufinden, wie stark sich ein bestimmter Faktor auf den Wert einer Variablen auswirkt. Sie können beispielsweise die Zinssensitivität einer Anleihe untersuchen.

In diesem Fall wäre bei einem Anstieg des Zinssatzes einer Anleihe mit einem Rückgang des Kurses des Instruments zu rechnen und umgekehrt.

Es ist zu beachten, dass sich der Sensitivitätsterm in der Regel auf den Finanzbereich bezieht. Sie gilt jedoch auch für andere Variablen in anderen Bereichen wie Marketing oder Unternehmensplanung.

Ebenen der Sensitivitätsanalyse

Die Sensitivität kann auf zwei Ebenen analysiert werden:

  • Makroökonomisch: Er bezieht sich auf die Reaktion auf gesamtwirtschaftliche Variablen wie Zinssatz, Inflationsrate, Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsniveau usw.
  • Mikroökonomisch: Es ist die Auswirkung von Veränderungen der Variablen des Marktes oder des Sektors. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass der Preis der vom Unternehmen angebotenen Ware oder Dienstleistung aufgrund einer steigenden Kundennachfrage steigt. Dies wird sich positiv auf den Umsatz des Unternehmens und möglicherweise auf den Aktienkurs auswirken.

Bedeutung der Sensitivitätsanalyse

Eine Sensitivitätsanalyse ist wichtig für die Entscheidungsfindung. Dies, weil wir beobachten können, wie sich Änderungen der Schlüsselvariablen auf bestimmte Indikatoren auswirken können, die sich auf die Rentabilität oder das Erzielen von Ergebnissen auswirken.

Auch die damit verbundenen Risiken sind zu berücksichtigen. Das heißt, welchen Verlust könnten wir durch bestimmte Veränderungen der untersuchten Variablen erleiden. Diese Eventualitäten können externer oder interner Art des Unternehmens (oder des Emittenten) sein und können eine geringe oder hohe Wahrscheinlichkeit haben.

Ideal ist in jedem Fall, die verschiedenen möglichen Szenarien zu studieren. Auch hier ist Diversifikation wichtig.

Beliebte Beiträge

Yanis Varoufakis - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Yanis Varoufakis, geboren 1961 in Athen, ist einer der einflussreichsten griechischen Ökonomen. Er ist vor allem ein vielseitiger Mann, denn er ist Ökonom, Schriftsteller, Blogger, Professor und Universitätsprofessor. Er absolvierte eine Ausbildung zum Ökonom an der University of Essex, wo er seinen Ph.D. Er hat an verschiedenen Universitäten gelehrt wie: Cambridge, AngliaWeiterlesen…

Ray Dalio - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Ray Dalio, ist Investor, Hedgefonds-Manager und Philanthrop, geboren 1949 in New York, USA. Ray Dalio ist der Eigentümer des Unternehmens Bridgewater Associates. Mit anderen Worten, der größte Hedgefonds der Welt. Im Januar 2018 wurde er in die Rangliste der 100 reichsten Menschen der Welt aufgenommen. Raymond DalioWeiterlesen…

Joseph Stiglitz - Biografie, wer er ist und was er getan hat

Der amerikanische Ökonom Joseph Eugene Stiglitz wurde 1943 geboren und ist bekannt dafür, 1979 die John-Bates-Medaille und 2001 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen bekommen zu haben ist der Ansicht, dass es den Interessen von Weiterlesen . dient…