Geldkriminalität - Was ist das, Definition und Konzept

Gelddelikte sind all jene, die hauptsächlich mit der Fälschung von Geld zusammenhängen.

Geldverbrechen schaden den Nutzern finanziell. Wenn ein Verkäufer beispielsweise gefälschte Banknoten für seine Ware erhält, kann er diese nicht in einer anderen Transaktion gültig umtauschen. Aus diesem Grund sind die Vermögenswerte des Händlers betroffen.

Es sei daran erinnert, dass das Monopol der Geldausgabe in den Händen der Regierungen liegt. Es gibt jedoch Kryptowährungen oder Bitcoins, die von keiner Zentralbank ausgegeben werden.

Die Verwendung von Bitcoins stellt kein Verbrechen dar, da es sich nicht um die Herstellung einer bestehenden Währung handelt. Stattdessen wird eine neue Währung geschaffen. Darüber hinaus wissen die Benutzer, welches Austauschmedium sie verwenden.

Arten von Geldverbrechen

Die wichtigsten Arten von Gelddelikten sind:

  • Herstellung: Es ist die Produktion von Geld durch Einzelpersonen für betrügerische Zwecke. Das heißt, der Kriminelle versucht den Markt mit Scheinen oder Münzen zu täuschen, die nicht wirklich wertvoll sind.
  • Störung: Es ist die Modifikation von echtem Geld. Dies mit dem Ziel, einen höheren oder niedrigeren Wert im Vergleich zum tatsächlichen Wert erscheinen zu lassen.
  • Der Verkehr: Es ist, wenn eine Person, die weiß, dass eine Münze oder ein Geldschein gefälscht ist, sie in Umlauf bringt, um Gewinn zu erzielen. Dies kann bei der Einreise oder Abhebung von Bargeld aus dem Land oder durch dessen Transport oder Kommerzialisierung innerhalb des Landes geschehen.
  • Bereitstellung von Werkzeugen oder Rohstoffen: Sie umfasst die Herstellung, den Import oder Export von Maschinen oder Betriebsmitteln zur illegalen Geldherstellung.

Bekämpfung von Geldverbrechen

Die Bekämpfung von Geldkriminalität erfolgt an zwei Fronten:

  • Vorbeugend: Behörden implementieren immer ausgefeiltere Sicherheitskomponenten. Bei Papiergeld werden beispielsweise Wasserzeichen und fluoreszierende Drucke perfektioniert. Das Ziel der Integration dieser Verbesserungen besteht darin, dass der Benutzer das Falschgeld leicht identifizieren kann.
  • Strafe: Das Gesetz jedes Landes legt die Strafen für Geldverbrechen fest, einschließlich Freiheitsstrafen und / oder Geldstrafen. Darüber hinaus gibt es auf internationaler Ebene die Genfer Konvention von 1929. Dieses Dokument legt fest, welche Arten von Straftaten im Zusammenhang mit der Fälschung von Münzen geahndet werden sollen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…