Einkommensbilanz - Was ist das, Definition und Konzept

Die Einkommensbilanz ist ein Buchführungsdokument, das alle Einnahmen und Zahlungen erfasst, die durch die Produktionsfaktoren eines Landes generiert werden. Bei diesen Produktivfaktoren handelt es sich um Kapital und Arbeit, und es kann sich um Staatsangehörige im Ausland oder Gebietsfremde im Land selbst handeln.

In diesem Buchführungsdokument werden alle Vorgänge aus dem Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie Vorgänge aus dem Kapitalverkehr zwischen einigen Ländern und anderen erfasst. Dieser Saldo ist ein Unterkonto des Leistungsbilanzsaldos, das wiederum zur Zahlungsbilanz gehört.

Merkmale des Einkommenssaldos

Die verschiedenen Arten von Transaktionen gliedern sich in drei Hauptkonten: Leistungsbilanzsaldo, Kapitalsaldo und Finanzsaldo. Der Einkommenssaldo ist Bestandteil des Leistungsbilanzsaldos. Die Saldenmenge ist immer ausgeglichen, dh der Zahlungsbilanzsaldo ist immer Null.

Der Einkommenssaldo setzt sich aus zwei Teilsalden zusammen: dem Arbeitseinkommen und dem Kapitaleinkommen.

  • Einkommen aus Arbeit: Erfasst den Saldo zwischen dem Einkommen, das der Ausländer an inländische Einwohner zahlt, und dem Einkommen, das das Land selbst an ausländische Einwohner zahlt.
  • Kapitaleinkommen: Sie beziehen sich auf Einkünfte und Zahlungen aus Erträgen aus Kapitalbewegungen (Dividende und Zinsen).

Beispiel für die Einkommensbilanz

Ein Beispiel für Erwerbseinkommen, das in die Einkommensbilanz eingeht, wäre beispielsweise das Arbeitsentgelt von Grenz-, Saison- und Zeitarbeitskräften.

Ein Beispiel für Kapitalerträge, die in der Einkommensbilanz enthalten sind, sind beispielsweise Zinsen, Dividenden oder Gewinne, die von jeder der in der Finanzbilanz enthaltenen Rubriken (Direktinvestitionen, Anlageportfolio und sonstige Anlagen) erwirtschaftet werden.

Beliebte Beiträge

Venezuela, in Währungschaos gestürzt

Am 5. Dezember wurde die neue venezolanische Währung "Souveräner Bolivar" offiziell in Umlauf gebracht. Die von der Regierung durchgeführte Maßnahme ist der x-te Reformversuch der letzten Jahre mit dem Ziel, eine schwache und aufgrund von Hyperinflation und Reservenmangel stark abgewertete Währung zu stärken. Weiterlesen…

46% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt unterhalb der extremen Armutsgrenze, dh 3,4 Milliarden Menschen können ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Das Ziel der Weltbank (WB) ist es, die Rate der extremen Armut in der Welt bis 2030 auf unter 3% zu senken und den gemeinsamen Wohlstand zu steigern…