Theorie der Wertarbeit - Was sie ist, Definition und Konzept

Die Arbeitswerttheorie ist eine Theorie, die behauptet, dass der Wert eines Produkts von der darin enthaltenen menschlichen Anstrengung abhängt. Je mehr Arbeitsstunden also erforderlich sind, um eine Ware zu entwickeln, desto höher ist ihr Preis.

Anders gesehen ist nach dieser Theorie der relevanteste Produktionsfaktor die Arbeit. Diese wird wiederum als die Zeit gemessen, die zur Herstellung der betreffenden Ware oder Dienstleistung erforderlich ist.

Die Arbeitswerttheorie hat eine wichtige Implikation: Zwei Waren können austauschbar sein, wenn sie beide die gleiche Anzahl von Arbeitsstunden benötigen, um zu produzieren.

Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass ein Goldschmied 25 Stunden damit verbracht hat, eine Halskette herzustellen. Ebenso verbringt eine Schneiderin 12 ½ Stunden damit, ein Kleid zu nähen. Dann könnten beide Agenten zwei Kleider gegen eine Halskette eintauschen.

Es gibt mehrere Werttheorien, die Arbeitswerttheorie steht im Gegensatz zur subjektiven Werttheorie, die besagt, dass der Wert eines Gutes auf der Grundlage des erwarteten Nutzens jedes Einzelnen bestimmt wird.

Vertreter der Arbeitswerttheorie

Um die wichtigsten Meilensteine ​​dieser Denkrichtung zu finden, müssen wir zur Werttheorie der klassischen Ökonomie gehen. Darüber hinaus entwickelte auch Karl Marx seine Postulate.

Als nächstes fassen wir die Ideen der wichtigsten Vertreter der Arbeitswerttheorie zusammen:

  • Adam Smith: Der englische Philosoph unterscheidet zwischen Gebrauchswert und Tauschwert. Der erste kommt von der Tatsache, dass das Produkt ein Bedürfnis befriedigt. Zum Beispiel die Kartoffelfutter. Der Tauschwert ist wiederum der Marktpreis. Laut Smith hängt diese Rate vom Arbeitsaufwand ab, der für die Herstellung der Ware aufgewendet wird. Dies unter der Annahme, dass wir uns in einer primitiven oder rudimentären Wirtschaft befinden.
  • David Ricardo: Der Akademiker berücksichtigte zwei Faktoren. Einerseits der Aufwand, der erforderlich ist, um ein Gut zu entwickeln, vorausgesetzt, es kann im Gegensatz zu Smith variabel sein. Das heißt, es dauert nicht immer dieselbe Anzahl von Stunden, um dieselbe Ware herzustellen. Auf der anderen Seite verweist Ricardo auf Knappheit. Dieser Aspekt ist wichtig, denn je schwieriger es ist, ein Gut zu finden, desto höher ist sein Wert.
  • Karl Marx: Der Autor von "Capital" argumentierte, dass der Wert einer Ware durch die gesellschaftlich notwendige Arbeit zu ihrer Herstellung bestimmt wird. Das ist die durchschnittliche Zeit, die Unternehmen in einem Sektor benötigen, um das Gut oder die Dienstleistung zu entwickeln. Um es besser zu verstehen, stellen wir uns vor, dass ein Unternehmen 10 Stunden braucht, um ein Produkt herzustellen. Ihre Konkurrenz ist jedoch effizienter und prozessiert schneller. Dann entspricht der Wert der Ware auf dem Markt beispielsweise 8 Arbeitsstunden.
Werttheorie von Karl Marx

Fragen zur Arbeitswerttheorie

Die Arbeitswerttheorie hat sich mehreren Fragen gestellt, wie den folgenden:

  • Wie Smith selbst behauptete, gilt diese Theorie in einer primitiven Wirtschaft. In einem modernen System sollten jedoch die anderen Produktionsfaktoren berücksichtigt werden: Land, Kapital und Technologie.
  • Wie David Ricardo selbst feststellte, ist nicht immer der gleiche Aufwand erforderlich, um die gleiche Ware zu produzieren.
  • Mehr Zeit damit zu verbringen, ein Gut oder eine Dienstleistung zu entwickeln, macht es nicht immer wertvoller. Eine Person könnte viele Stunden damit verbringen, einen Artikel herzustellen, aber nicht wegen der Komplexität des Prozesses, sondern wegen Ineffizienz.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…