Die finanzielle Marge ist die Differenz zwischen den Erträgen eines oder mehrerer Finanzprodukte abzüglich der Kosten der Ressourcen, die von anderen Akteuren (durch Darlehen oder andere Mittel) bezogen werden.
Die finanzielle Marge ist ein Indikator, der die Differenz zwischen Finanzeinnahmen und -kosten misst. Er wird für einen bestimmten Zeithorizont (jährlich, vierteljährlich usw.) berechnet und gilt nicht nur für Privatbanken, sondern auch für Unternehmen oder Organisationen, die über Finanzprodukte verfügen und Ressourcen von Dritten bezogen haben. Wie ein privater Investor, der Schulden nutzt, um zu investieren.
Finanzielle Marge = finanzielle Rendite - finanzielle Kosten
Finanzielle Marge des Private Banking
Die finanzielle Marge von Privatbanken, auch Vermittlungskosten genannt, berechnet sich aus der Differenz zwischen dem, was Banken ihren Kunden verlangen, die Mittel anfordern (Kreditnehmer) und denen, die sie an Kunden zahlen, die Mittel einbringen (Einleger).
Die Berechnung der finanziellen Marge hängt von den betrachteten Zinssätzen ab. Diese können ex ante oder ex post erfolgen.
- Ex ante: Es wird als Differenz zwischen aktivem und passivem Interesse berechnet. Der erste ist der in den Darlehensverträgen vereinbarte Betrag, der zweite der in den Einlagen vereinbarte Betrag.
- Ex-post: ist die Differenz zwischen den Einnahmen aus den gewährten Darlehen abzüglich der Kosten für die Einlagen.
Bestimmungsfaktoren der finanziellen Marge des Private Banking
Es gibt Determinanten der finanziellen Marge, die Banken in einem bestimmten Zeitraum erzielen. Als nächstes sehen wir einige der relevantesten, die wir in drei große Gruppen einteilen werden:
- Makroökonomisch: Sie beziehen sich auf den für das Bankwesen und seine Transaktionen geltenden Regulierungsrahmen sowie auf den wirtschaftlichen Kontext (Wachstumsphasen, Rezession, Schwankungen der Investitionsströme usw.)
- Mesoökonomisch: Bezieht sich auf die Entwicklung von Finanzdienstleistungen im Allgemeinen, ihre grundlegende Infrastruktur, verwendete Technologie, Transparenz, Kontrolle, Zugang usw.
- Mikroökonomisch: Es befasst sich mit der ordnungsgemäßen Führung von Banken, ihrer Verwaltung, Organisation, Kundengewinnung usw.